Ganz zurück zum Fachsprachen Materialien Pool (FMP)

 

       zum vorigen Textabschnitt

 

Inhaltsverzeichnis



 
 
 
    Kapitel Thema Seite
des
Originals
 1.  Entwicklungslinien der Fachsprachenforschung  7
 2.  Zur Geschichte der deutschen Fachliteratur  12
    2.1  Anfänge  12
    2.2  Das 12. Jahrhundert 17
    2.3  Das 13. Jahrhundert 19
    2.4  Das 14. Jahrhundert  22
    2.5  Das 15. Jahrhundert  25
    2.6  Das 16. und 17. Jahrhundert  29
    2.7  Das 18. Jahrhundert  35
    2.8  Das 19. Jahrhundert  46
    2.9  Das 20. Jahrhundert   46
    2.10  Quellengeschichte  48
 3  Zur Theorie der Fachsprachen  60
    3.1  Terminologische Klärungsversuche  60
      3.1.1. Sprachsystem
61
      3.1.2. Textform  62
         3.1.3.  Inhalt  63
      3.1.4.  Sprecher/Hörer  66
      3.1.5.  Intention/Funktion  70
    3.2.  Gliederung der Fachsprachen  72
 4. Eigenschaften von Fachsprachen  83
    4.1.  Wortschatz  83
      4.1.1. Struktur und Benutzung  83
         4.1.1.1.  Elemente  83
         4.1.1.2. Aufbau und Erweiterung  87
         4.1.1.3. Benutzung  91
        4.1.1.4 Verstehen  94
      4.1.2. Vagheit und Exaktheit  98
      4.1.3. Lexikographie  106
    4.2. Syntax  111
      4.2.1. Anonymisierung  113
      4.2.2. Explizite Spezifizierung  115
      4.2.3. Kondensierung  117
   4.3. Textaufbau  119
      4.3.1. Kohärenz  120
      4.3.2 Texteinbettung  122
      4.3.3 Text-Bild-Verhältnis  124
 5. Praxis der Fachsprachen   126
    5.1. Pragmatische Voraussetzungen   126
    5.2. Betriebliche Kommunikation  130
      5.2.1. Betriebswirtschaftliche Kommunikationskonzepte  132
      5.2.2. Betriebspsychologie  141
      5.2.3. Das Darstellungsmittel Kommunikogramm  144
    5.3. Fallstudie aus der Wissenschaftsorganisation  151
 6. Literaturverzeichnis  161
 7. Namensverzeichnis  179
 8. Sachverzeichnis  181

 


     zum nächsten Textabschnitt


     zur Inhaltsübersicht