(S. 162)
 
 
 

6. Literaturverzeichnis


Abraham, W. (1972): Komponentialanalyse von Fachsprachen. Groningen.
Ader, A (1978): Regionale Varianten der deutschen Sportsprache. In Moderna språk 72, 377-384.
Andrä, H. (1982): Zur Notwendigkeit und zum Inhalt einer Textanalyse für fremdsprachenmethodische Zwecke. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Leipzig 31/1, 79-90.
Ansoff, I. (1981): Zum Entwicklungsstand betriebswirtschaftlicher Planungssysteme. In: H. Steinmann (Hrsg.): Planung und Kontrolle. München, 59 - 83.
Ard. J., Arbor, A. (1982): The Pragmatics of Mathematical Discourse. In: J. Hødt et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 81, "Pragmatics and LSP. Kopenhagen.
Assion, P. (1973): Altdeutsche Fachliteratur. Berlin.
Auburger, L. (1981): Funktionale Sprachvarianten. Metalinguistische Untersuchungen zu einer allgemeinen Theorie. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 38.
 

Bach, A. (1965): Geschichte der deutschen Sprache. 8. Aufl. Heidelberg.
Barth, E. (1971): Fachsprache. Eine Bibliographie. In Germanistische Linguistik 3, 209 - 363.
Bausch, K.H. (1980): Soziolekt. In Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Aufl. Tübingen, 358 - 363.
Bausch, K.R., Bliesener, V., Christ, H., Schröder, K., Weisbrod, U. (Hrsg.) (1978): Beiträge zum Verhältnis von Fachsprache und Gemeinsprache im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe II. Hrsg. vom Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum, Manuskripte zur Sprachlehrforschung 12/13. Heidelberg.
Beckmann, J.J. (1770ff): Physikalisch-ökonomische Bibliothek. 18 Bände. Göttingen.
Beier, R. (1980): Englische Fachsprache. Stuttgart.
Beier, R., Mohn, O. (1981): Vorüberlegungen zu einem "Hamburger Gutachten". In: Fachsprache 3/3, 4, 112-150.
Benes, E. (1969): Zur Typologie der Stilgattungen der wissenschaftlichen Prosa. In: Deutsch als Fremdsprache 6/3, 225-233.
Benes, E. (1973): Die sprachliche Kondensation im heutigen deutschen Fachstil. In: Linguistische Studien III. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil I . Düsseldorf, 40-50.
Bergmann, J., Zapf, W. (1965): Kommunikation im Industriebetrieb. Frankfurt.
Biel, M. (1983): Vertrauen durch Aufklärung. Frankfurt.
Bloor, M. (1979): Some Problems in the Description of Technical Texts. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 137-148.
Blum, M. L., Naylor, J. C. (1968): Industrial Psychology. New York.
Boley, H. (1976): A theory of representation. IFI-HH-M-38/76. Inst. für Informatik. Hamburg.
Bonnatous, i/. (1980): Zur Frage der Textkohärenz in Texten verschieder sprachlicher Tätigkeitsbereiche (Wissenschaft, Presse, Publizistik und Belletristik, Teil 1). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 29/6, 47-55.
Bonnet, A. (1979): Understanding medical jargon as if it were a natural language. In: Proceedings of the 6th International Joint Conference on Artificial Intelligence. Tokyo, August 20-23, 1979. Band 1, 79-81.
de Boor, H. (1962): Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. (= de Boor, H., Newald, R.: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1). 5.Aufl. München.
Bormann, E. G, Howell, W. S., Nichols, R. G., Shapiro, G. L. (1971): Kommunikation in Unternehmen und Verwaltung. Die interpersonelle Kommunikation in der modernen Organisation. München.
Bosl, K. (1970): Staat, Gesellschaft, Wirtschaft im deutschen Mittelalter. In: B. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. v. H. Grundmann. 9. Aufl. Stuttgart, Band 1, 694-835.
Bosshammer, G. (1977): Technologische und Farbrezepte des Kasseler Codex medicus 4° 10. Med. Dissertation, Würzburg.
von Brandt, A. (1971): Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 6. Aufl. Stuttgart.
Breuer, D. ( 1974): Einführung in die pragmatische Texttheorie. München.
Brinckmann, H. (1975): Rechtshandlungen und Sprechhandlungen. Umgangssprachliche Äußerungen und fachsprachliche Konventionen bei Rechtsgeschäften. Wieder abgedruckt in: W. v. Hahn (Hrsg.) (1981): Fachsprachen. Darmstadt, 350-372.
Bülow, E., Schneider, R.-H. (1981): Materialien zu einer Bibliographie der Rechtslinguistik. Institut tür Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität. Münster.
Bungarten, Th. (Hrsg.) (1981): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München.
Burghardt, W. (1977): Zur Konstruktion der chemischen Fachsprache. In: J. Petöfi, J. Bredemeier (Hrsg.): Das Lexikon in der Grammatik - Die Grammatik im Lexikon. Hamburg, 135-159.
 

Chroust, A., Proesler, H. (1934): Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304 1307. Erlangen.
Cicourel, A.W. (1981): Language and the structure of belief in medical communication. In: Studia Linguistica 35/1-2, 71-86.
Conte, R. ( 1981): Aspects of interaction in a medival interview. In: Journal of Pragmatics 5/2-3, 113 - 144.
de Cort, J. (1979): Beschreibung der deutschen wissenschaftlichen Fachsprache der Wirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der erweiterten Attribute. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 149-164.
Crossgrove, W.C. (l971): The focus of Medieval Technical Literature: Some suggestions for further work. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 3/1, 13-21.
 

Dahlberg, 1. (1975): Gedanken zur Terminologie von "Fach-", "Sach-" und "Wissensgebieten". In: Muttersprache 85, 118-121.
Dahimann, F. Chr., Waitz, G. (1906-07): Quellenkunde der deutschen Geschichte. 7. Aufl. I.eipzig.
Darian, S. (1982): The Role of Definitions in Scientific and Technival Writing: Forms, Functions, and Properties. In: J. Hoedt et al. (Hrsg.): Proveedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and l.SP". Kopenhagen.
Darmstaedter, L. (1908): Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2. Aufl. Berlin.
Daucher, H. (1967): Künstlerisches und rationales Sehen. Gesetze des Wahrnehmens und Gestaltens. München.
Davis, K. (1967): Human relations at work: The dynamics of organizational behavior. New York.
Deschler, J.-P. ( 1977): I)ie astronomische Terminologie Konrads von Megenberg. Bern, Frankfurt.
Deutsch für Techniker (1968): Ein Lese- und Übungshuch für Ausländer. 2.Aufl. I.eipzig.
Dirr, P (1934): Denkmäler des Münchner Stadtrechts. München.
Dridse, T. M. (1975): Sprache der Information und Sprache des Rezipienten als Faktoren der Informiertheit. In: Probleme der Psycholinguistik. (Aus dem Russ. übersetzt.) Berlin, 69-118.

(S. 164)

Dröge, K. (1978): Die Fachsprache des Buchdrucks im 19.Jahrhundert. Lemgo.
Drozd, L., Seibicke, W. (1973): Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Wiesbaden.
Duden (1973): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3.Aufl. Mannheim.
 

Eggers, H. (1963 ff.): Deutsche Sprachgeschichte. Reinbek.
Eis, G. (1960): Mittelalterliche Fachprosa der Artes. In: W. Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß. 2. Aufl. Berlin, Band 11, Sp.1103-1216.
Eis, G. (1962): Mittelalterliche Fachliteratur. Stuttgart.
Erk, H. (1978): Satzpläne in wissenschaftlichen Texten. In: Wirkendes Wort 28/3, 147-169.
Esser, U., Harnisch, A. (1980): Eine methodische Variante zur Optimierung des Wortschatzerwerbs: Listen- versus Graphenlernen. In: Deutsch als Fremdsprache 17/3, 161?167.
Everling, E. (Hrsg.) (1930): Erfindungen und Fortschritte. Band V: Verständigungsmittel. Berlin.
 

Fabian, B. (Hrsg.) (1982): Die Weidmannschen Messkataloge der Jahre 1759-1800 (Frankfurter und Leipziger Oster- und Herbstmessen) auf 140 Mikrofiches. Hildesheim.
Feinäugle, N. (Hrsg.) (1980): Fach- und Sondersprachen. Stuttgart.
Felber, H., Lang, F., Wersig, G. (1979): Terminologie als angewandte Sprachwissenschaft. Gedenkschrift für Eugen Wüster. München.
Fischer, L., Hickethier, K., Rita, K. (Hrsg.) (1976): Gebrauchsliteratur. Methodische Überlegungen und Beispielanalysen. Stuttgart.
Fleischer, W. (1975): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Tübingen. (zuerst Leipzig 1969).
Fluck, H.-R. (Hrsg.)(1978): Technische Fachsprachen. Frankfurt.
Fluck, H.-R. (1979): Probleme und Aufgaben einer Didaktik der Fachsprachen. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart) 31/5, 63-71.
Fluck, H.-R. (1980): Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. 2. Aufl. München.
Franck, D. (1980): Grammatik und Konversation. Königstein.
Franke, H. (1975): Das Lösen von Problemen in Gruppen. München.
Franke, H. W. (1980): Das naturwissenschaftlich-technische Sachbuch. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 10/40, 44-51.
Fürstenberg, F. (Hrsg.) (1959): Industriesoziologie. Vorläufer und Frühzeit 1835-1934. Neuwied.
Funke, F. (1963): Buchkunde. 2.Aufl. I.eipzig.

(S. 165)
 

Gerdel, W. (1977): Verbstrukturen in einem definierten medizinischwissenschaftlichen Textmaterial. In: J. S. Petöfi, J. Bredemeier (Hrsg.): Das Lexikon in der Grammatik - Die Grammatik im Lexikon. Hamburg, 25s?262.
Gipper, H. (1971): Zur Problematik der Fachsprachen. Ein Beitrag aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: H. Gipper (Hrsg.): Denken ohne Sprache? Düsseldorf, 108?123.
Gläser, R. (1978): Methoden zur Erforschung von Stilmerkmalen in den Fachsprachen des Englischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 31/2, 159-169.
Gnutzmann, C., Turner, J. (Hrsg.) (1980): Fachsprachen und ihre Anwendung. Tübingen.
Goltz, R. (1981): Die Finkenwerder Hochseefischerei. Studien zur Entwicklung eines Fachwortschatzes. Dissertation Hamburg.
Grochla, E. (Hrsg.) (1975): Organisationstheorie. 2 Bände. Stuttgart.
Grosz, B. (1982): Discourse Analysis. In: R. Kittredge, J. Lehrberger (Hrsg.): Sublanguage: Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin, 138-174.
Grundmann, H. (1970): Wahlkönigtum, Territorialpolitik und Ostbewegung im 13. und 14.Jahrhundert. (1198-1378). In: B. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. v. H. Grundmann. 9. Aufl. Stuttgart, Band 1, 427-602.
Gutterer, G., Latour, B. (1981): Grammatik in wissenschaftlichen Texten. In: Fachsprache 3/2, 79?84.
 

Habermas, J. (1968): Technik und Wissenschaft als "ldeologie". Frankfurt.
Habermas, J. (1978): Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In: Merkur 4, 326-342.
Hacker, W. (1978): Allgemeine Arbeits- und Ingenieurspsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. 2.Aufl. Stuttgart.
Häfele, M. (1977): Anforderungen der betrieblichen Wirklichkeit an die Sprache. In: Muttersprache 87, 86-98.
von Hahn, W. (1971): Die Fachsprache der Textilindustrie im 17. und 18.Jahrhundert. Düsseldorf.
von Hahn, W. (1979): Fachsprachen im Niederdeutschen. Eine bibliographische Sammlung. Berlin.
von Hahn, W. (1980): Fachsprachen. In: I.exikon der Germanistischen Linguistik. 2. Aufl. Tübingen, 390-395.
von Hahn, W. (Hrsg.) (1981a): Fachsprachen. Darmstadt.
von Hahn, W. (1981 b): Überlegungen zum Handlungsrahmen von Fragen in Artificial-Intelligence-Systemen. In: D. Krallmann, G. Stickel (Hrsg.):

(S. 166)

Zur Theorie der Frage. Vorträge des Bad Homburger Kolloquiums, 13.15.November 1978. Tübingen, 185-191.
von Hahn, W. (1983): The Contribution of Artificial Intelligence to the Human Factors of Application Software. In: A. Blaser, M. Zoeppritz (Hrsg.): Enduser Systems and their Human Aspects. Heidelberg, New York.
Hajicova, E., Sgall, P. (1981): Towards Automatic Understanding of Technical Texts. In: Prague Bulletin of Mathematical Linguistics 36, 5-24.
Harris, Z. (1982): Discourse and Sublanguage. In: R. Kittredge,J. Lehrherger (Hrsg.): Sublanguage. Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin, 231-236.
Havránek, B. (1932): Úkoly spisovného jazyka a jeho Kultura. Daraus Auszug als: The functional differentiation of the standard language. In: A Prague school reader on esthetics, literary structure and style. Selected and translated by Paul M. Garvin. Washington, D. C., 1964, 3-16.
Hebel, F. (1979): Spracherfahrungen bei der Suche nach Information. Fachsprachliche Ausdrucksweisen in verschiedenen Gebrauchssystemen der Sprache. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart) 31/5, 88-109.
Heller, K. (1970): Der Wortschatz unter dem Aspekt des Fachwortes .Versuch einer Systematik. Wieder abgedruckt in: W. v. Hahn (Hrsg.) (1981): Fachsprachen. Darmstadt, 218-238.
Hempfer, K. W. (1981): Präsuppositionen, Implikaturen und die Struktur wissenschaftlicher Argumentation. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 309-342.
Henne, H. (Hrsg.) (1975): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18.Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. Hildesheim.
Henne, H., Rehbock, H. (1982): Einführung in die Gesprächsanalyse. 2. Aufl. Berlin.
Herrmann, Th. (1982): Über begriffliche Schwächen kognitivistischer Kognitionstheorien: Begriffsinflation und Akteur-System-Kontamination. In: Sprache und Kognition 1, 3-14.
Hickethier, K. (1976): Sachbuch und Gebrauchstext als Kommunikation In: L. Fischer, K. Hickethier, K. Riha (Hrsg.): Gebrauchsliteratur. Methodische Überlegungen und Beispielanalysen. Stuttgart.
Hiller, H., Strauß, W. ( 1962): Der deutsche Buchhandel. 2. Aufl. Gütersloh .
Hinrichs, J. R. (1964): Communication activity of industrial research personnel. In: Personnel Psychology 17, 193-204
Hirschmann, L., Sager, N. (1982): Automatic Information Formatting of a Medical Sublanguage. In: R. Kittredge, J. Lehrberger (Hrsg.): Sublanguage: Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin. 27-80.

(S. 167)

Hoberg, R. (1973): Die Lehre vom sprachlichen Feld. 2.Aufl. Düsseldorf.
Høedt, J., Turner, R. (Hrsg.) (1981): New bearings in LSP. Kopenhagen.
Høedt, J., Lundquist, L., Picht, H., Qvistgaard, J. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and LSP". Kopenhagen.
Hoffmann, J. (1979): Über semantische Organisation in der Begriffsbildung. In: H. Ueckert, D. Rhenius (Hrsg.): Komplexe menschliche Informationsverarbeitung. Bern, Stuttgart, Wien, 288-299.
Hoffmann, L. (1976): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin.
Hoffmann, L. (1979): Toward a Theorie of LSP. In: Fachsprache 1/1-2, 1217.
Hoffmann, L. (1981): 30 Jahre fachsprachliche Lehre und Forschung an den Universitäten und Hochschulen der DDR. In: Fachsprache 3/1, 2-10.
Hoffmann, L. (1982): Probleme und Methoden der Fachsprachenforschung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Leipzig. Gesellschaftlich-Sprachwissenschaftliche Reihe 31/1, 25-34.
Hoffmann, L. (Hrsg.) (1978): Sprache in Wissenschaft und Technik. I.eipzig.
Hoffmann, M.J.A. (1976): Betriebliche Informationswirtschaft und Datenverarbeitungsorganisation. Berlin, New York.
Holt, A. W. (1979): Net Models of Organizational Systems, in Theory and Practice. In: C. A. Petri (Hrsg.): Ansätze zur Organisationstheorie rechnergestützter Informationssysteme. München, Wien, 39-63.
Honemann, V., Ruh, K., .Schnell, B., Wegstein, W. (1979): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Tübingen.
Humpert, M. (1937): Bibliographie der Kameralwissenschaften. Köln.
Hyldgaard-Jensen, K. (1980): Wechselbeziehungen zwischen der juristischen und der nicht-juristischen Sprache im Frühmittelalter am Beispiel des Wortschatzes. In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 16, 85-91.
 

lpfling, H.-J. (Hrsg.) (1974): Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache. München.
Ischreyt, H. (1965): Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Düsseldorf .
 

Johnson, F. G., Kaplan, Ch. (198()): Talk-in-the-work: aspects of social organization of work in a computer center. In: Journal of Pragmatics 4/ 4, 351-.367.

(S. 168)
 

Kalverkämper, H. (1979): Der Begriff der Fachlichkeit in der Fachsprachenlinguistik. Tradition, Kritik und Methodenausblick. In: Fachsprache, Sonderheft 1, 53-71.
Kalverkämper, H. (1980): Die Axiomatik der Fachsprachenforschung. In: Fachsprache 2/1, 2-20.
Kalverkämper, H. (1982): Fachsprachen und Textsorten. In: J. Høedt et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and LSP", Kopenhagen.
Kellenbenz, H. (1977/81): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 2 Bände. München.
Keil, C., Assion, P. (Hrsg.) (1974): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin.
Keil, G., Assion, P. (1982): Fachprosa-Studien. Berlin.
Kittredge, R. (1981): Cohesive Text Structure in Sublanguages. In: B. Rieger (Hrsg.): Quantitative Linguistics 13, Empirical Semantics Vol. 2, Bochum.
Kittredge, R., Lehrberger, J. (Hrsg.) (1982): Sublanguage: Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin.
Klemm, F. (1948): Die Geschichte des rechnischen Schrifttullls. Form und Funktion des gedruckten technischen Buches vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 19.Jahrhundert. Dissertation. München.
Klute, W. (Hrsg.) (1975): Fachsprache und Gemeinsprache. Frankfurt.
Kluwe, R. H., Wolke, D., Bunge, B. (1982): Zur kategorialen Organisation semantischer Information bei zehnjährigen Kindern und bei Erwachsenen. In: Sprache und Kognition 1, 15-26.
Koch, W., Rosengren, I., Schonebohm, M. (1978): Sprachhandlungsstruktur des Textes. Überlegungen zum Projekt ,Fachsprachliche Kommunikation' (FAK). In: M. Linnarud, J. Svartvik (Hrsg.): Kommunikativ kompetens och facksprak. Lund, 311-332.
Korff, E. (1974): Spannungsfeld Betrieb. Heidelberg.
Korpiun, Chr.A. (1976): Vorbereitende Untersuchungen zu einer Bestimmung der Relevanz produktionsspezifischer Interaktions- und Kommunikationsformen für gesellschaftliche Begriffsbildung. Dissertation. Essen .
Korpiun, Chr. A. (1981): Arbeitsorganisation im Industriebetrieb und Konflikte im Aufbau des Sprachbewußtseins. In: J. Klein, G. Presch (Hrsg.): Institutionen - Konflikte - Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen, 126-152.
Koszyk, K. (1966): Deutsche Presse im 19.Jahrhundert. Berlin.
Kramer, R. (1965): Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung. Berlin.

(S. 169)

Krause, R. (1972): Arbeitsorganisation. Planung, Steuerung, Überwachung. Braunschweig.
Kucera, A. (1982): Pragmatische Uberlegungen bei der Anlage von Fachwörterbüchern der Technik und der exakten Naturwissenschaften. In: J. Høedt et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and LSP". Kopenhagen.
Kuntz, H. (1979): Zur textsortenmäßigen Binnendifferenzierung des Fachs Kraftfahrzeugtechnik. Göppingen.
Kupka, I., Maaß, S., Oberquelle, H. (1981): Kommunikation - ein Grundbegriff für die Informatik. IFI-HH-M-91/81. Institut für Informatik. Hamburg.
Kussmaul, P. (1978): Kommunikationskonventionen in Textsorten am Beispiel deutscher und englischer geisteswissenschaftlicher Abhandlungen. In: Lebende Sprachen 23/2, 54-57.
von Kutschera, F. (1980): Grundbegriffe der Handlungslogik. In: H. Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien - interdisziplinär. München, Band 1, 67106.
 

Leckebusch, N. (1981): Märkte im Wandel. Band 10: Das Büro der 80er Jahre. Hamburg.
Lenk, H. (1971): Philosophie im technologischen Zeitalter. Stuttgart.
Lindemann, M. (1969): Deutsche Presse bis 1815. Berlin.
Lindgren, A. (1979): Die ,aquae medicinales' des mittelniederdeutschen Gothaer Arzneibuches. Stockholm.
Linnarud, M., Svartvik, J. (Hrsg.) (1978): Kommunikativ kompetens och facksprak. Lund.
Lippert, H. (1979): Sprachliche Mittel in der Kommunikation im Bereich der Medizin. In: W. Mentrup (Hrsg.): Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts fur Deutsche Sprache. Düsseldorf, 84-99
Littmann, G. (1979): Zur Syntax der Fachsprachen und anderer Sprachvarianten. In: Fachsprache l/1,2, 50-68.
Littmann, G. (1981): Fachsprachliche Syntax. Hamburg.
Löning, P. (1981): Zur medizinischen Fachsprache. Stilistische Gliederung und Textanalysen. In: Muttersprache 91, 79-92.
Lucas, H. C. (1975): Why Information Systems fail. New York, London.
Lüdtke, J. (1981): Klassifikatoren und wissenschaftliche Argumentation. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 294-308.
Luft, A. L. (1982): Rationaler Sprachgebrauch und orthosprachliche Standardisierung als Grundlagen des Software Ingeneering. In: Informatik Spektrum 514, 209-223.

(S. 170)
 

Mackensen, L. (1964): Zur Sprachgeschichte des 17.Jahrhunderts. Aus der Arbeit der "Deutschen Presseforschung". In: Wirkendes Wort 14, 157170.
Mahler, W. (1978): Der Labor- und Röntgenslang in medizinischen Praxen. In: Muttersprache 88/1, 1-18.
Maletzke, G. (1976): Ziele und Wirkungen der Massenkommunikation. Hamburg.
Mentrup, W. (Hrsg.) (1979): Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für Deutsche Sprache. 1. Aufl. Düsseldorf.
Merscheim, H. (1978): Medizin in Illustrierten. Bochum.
Meyer-Eppler, W. (1966): Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. 2.Aufl. Berlin.
Meyers Conversationslexicon (1874ff.). 3.Aufl. Leipzig.
Minsky, M. (1968): Semantic Information Processing. Cambridge (Mass.).
Möhn, D. (1963): Die Industrielandschaft- ein neues Forschungsgebiet der Sprachwissenschaft. In: Marburger Universitätsbund. Jahrbuch 1963, Marburg, Band 2, 303-343.
Möhn, D. (1967): Zur Sprache der Arbeit im industriellen Großbetrieb. In: G. Heilfurth, 1. Weber-Kellermann (Hrsg.): Arbeit und Volksleben. Göttingen, 216-222.
Möhn, D. (1968): Fach- und Gemeinsprache. Zur Emanzipation und Isolation der Sprache. Wieder abgedruckt in: W. v. Hahn (Hrsg.) (1981): Fachsprachen. Darmstadt, 172-217.
Möhn, D. (1975): Sprachliche Sozialisation und Kommunikation in der Industriegesellschaft. Objekte der fachsprachlichen Linguistik. In: Muttersprache 85, 169-185.
Möhn, D. (1977a): Ziele und Ergebnisse der Fachsprachenforschung und der Terminologiearbeit. In: Muttersprache 87, 67-76.
Möhn, D. (1977b): Zur Entwicklung neuer Fachsprachen. In: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation e.V. (Hrsg.): Deutscher Dokumentartag 1976. München, 311-321.
Möhn, D. (1979): Formen der fachexternen Kommunikation. Linguistische Analyse und fachdidaktische Vermittlung. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart) 31/5, 71?88.
Möhn, D. (1980): Zum Fortgang der germanistischen Fachsprachenforschung in den 70er Jahren. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 8/3, 352-370.
Möhn, D. (1980): Sondersprachen. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2.Aufl. Tübingen, 384 390.

Neubauer, K. W., Schwarz, G., Schwuchow, W. (1972): Kommunikation in Forschung und Entwicklung. Band 1: Übersicht über die Problematik. Ergebnisse einer ersten empirischen Studie. München.

(S. 171)

Neuberger, O. (1973): Das Mitarbeitergespräch. München.
Nies, F. (1978): Kartelle und pikanter Eintopf. Konzepte der Rechts- und Küchensprache in französischen Gattungssystemen. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 8/30 31, 20-34.
Norman, D.A., Rumelhart, D.E. (1975): Explorations in Cognition. San Francisco.
Nübling, E. (1980): Ulms Baumwollweberei im Mittelalter. Ulm.
 

Oksaar, E. (1979): Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient. In: Sprache und Sprechen. Festschrift für Eberhard Zwirner. Tübingen, 13-21.
Olschki, L. (1919): Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur. 2 Bände. Heidelberg.
Opitz, K. (1979): How does special purpose in communication result in special language? In: Fachsprache. Sonderheft 1, 72-80.
Opitz, K. (1980): Language for special purposes: an interactable presence? In: Fachsprache 2/1, 21-27.
Opitz, K. (1982): LSP versus Common Language: The Muddle of Definiens and Definiendum. In: J. Høedt et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and LSP". Kopenhagen.
Ortner, H. (1981): Wortschatz der Mode. Düsseldorf.
Ortner, L. (1982): Wortschatz der Pop-/Rockmusik. Düsseldorf.

Panther, K. U. (1981): Einige typische indirekte sprachliche Handlungen im wissenschaftlichen Diskurs. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 221-260.
Patil, R.S., Szolovits, P., Schartz, W. B. (1981): Causal Understanding of Patient lllness in Medical Diagnosis. In: Proceedings of the 8th International Joint Conference on Artificial Intelligence. Vancouver, 24-28 August 1981.
Pelka, R. (1971): Werkstückbenennungen in der Metallverarbeitung. Göppingen.
Pelka, R. (1977): Grundsätzliche linguistische Probleme der Vereinheitlichung und Normung von Terminologien. In: Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes NordrheinWestfalen. Band 179: Sprachwissenschaft und Terminologiearbeit (11). Dortmund, 7-18.
Pelka, R. (1979): Kommunikationsdifferenzierung in einem Industriebetrieb. In: W. Mentrup (Hrsg.): Fachsprachen und Gemeinsptache. Jahrbuch 1978 des Instituts für Deutsche Sprache. Düsseldorf, 59-83.
Pelka, R. (1982): Sprachliche Aspekte von Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In: S. Grosse., W. Mentrup (Hrsg.): Anweisungstexte. Tübingen, 74-103.

(S. 172)

Petöfi, J.S. (1981): Einige allgemeine Aspekte der Analyse und Beschreibung wissenschaftssprachlicher Texte. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 140-168.
Petöfi, J.S., Podlech, A., v. Savigny, E. (Hrsg.) (1975): Fachsprache Umgangssprache. Wissenschaftstheoretische und linguistische Aspekte der Jurisprudenz und der Theologie, maschinelle Textverarbeitung. Kronberg Ts.
Petri, C.A. (Hrsg.) (1979): Ansätze zur Organisationstheorie rechnergestützter Informationssysteme. München, Wien.
Petterssen, P.A. (1978): Sjukvardssprak. Lund.
Perl, J. (1981): Graphentheorie. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden.
Pfeiffer, W.M. (1981): Bewältigungsstile im Aufklärungsgespräch vor Operationen. In: Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980, Band 2. Tübingen, 269-278.
Picht, H. (1979): Arbeitsmethode und Modelle für terminologische Arbeit. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 236-256.
Pinkal, M. (1980/81): Semantische Vagheit. Phänomene und Theorien. In: Linguistische Berichte 70, 1-77 und 72, 1-26.
Piper, P. (1882): Die Schriften Notkers und seiner Schule. Band 1. Freiburg.
Ploss, E. E. (1962): Ein Buch von alten Farben. Heidelberg.
Pöhler, W. (1969): Information und Verwaltung. Stuttgart.
Pörksen, U. (1980): Populäre Sachprosa und naturwissenschaftliche Sprache. Dargestellt am Beispiel eines Postversandbuchs vom Verlag Das Beste und eines erzählerischen Sachbuchs von Hoimar von Ditfurth. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 40, 25 42.
von Polenz, P. (1981) Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 85-110.
Putschögl-Wild, A.M. (1978): Untersuchungen zur Sprache im Fremdenverkehr. Frankfurt, Bern.
 

Radtke, 1. (1981): Der öffentliche Sprachgebrauch. Band 11: Die Sprache des Rechts und der Verwaltung. Stuttgart.
Ramburger, O. (1979): The deep grammar of haute cuisine. In: Linguistics 215-216, 269-272.
Reimann, H. (1968): Kommunikations-Systeme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse. Tübingen.
Reinhardt, W. (1966): Produktive verbale Wortbildungstypen in der Fachsprache der Technik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Gesellschaftlich-sprachwissenschaftliche Reihe 2, 183-195.
Reisig, W. (1982): Petri-Netze. Eine Einführung. Berlin.

(S. 173)

Resch, G. (1980): Die Weinbauterminologie des Burgenlandes. Eine wortgeographische Untersuchung, ausgehend von der Weinbaugemeinde Gols (= Schriften zur deutschen Sprachc in Österreich, Band 4). Wien.
Riepl, W. (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Berücksichtigung der Römer. Leipzig.
Rörig, F. (1928a): Das älteste erhaltene deutsche Kaufmannsbüchlein. Wieder abgedruckt in: F. Rörig (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelalters. Wien, 167-215.
Rörig, F. (1928 b): Großhandel und Großhändler im Lübeck des 14.Jahrhunderts. Wieder abgedruckt in: F. Rörig (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelalters. Wien, 216-246.
Rörig, F. (1928c): Der Markt von Lübeck. Topographisch-statistische Untersuchungen zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Wieder abgedruckt in: F. Rörig (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelaiters. Wien, 36-133.
Rörig, F. (1931): Das Einkaufsbüchlein der Nürnberg-Lübecker Mulichs auf der Frankfurter Fastenmesse des Jahres 1495. Wieder abgedruckt in: F. Rörig (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelalters. Wien, 288-350.
Rörig, F. (1933): Mittelalterliche Weltwirtschaft. Blüte und Ende einer Weltwirtschaftsperiode. Wieder abgedruckt in: F. Rörig (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelalters. Wien, 351-391.
Rörig, F. (1971): Wirtschaftskräfte des Mittelalters. Abhandlungen zur Stadt- und Hansegeschichte. Hrsg. von Paul Kaegbein. 2. Aufl. Wien.
Rosengren, 1. (1979): Analysekategorien in fachsprachlichen Texten. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 81-95.
Rossipal, H. (1979): Pragmatische Motivationsstruktur in Fachtexten. In: W. Mentrup (Hrsg.): Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für Deutsche Sprache. 1. Aufl. Düsseldorf, 155-208.
Rothkegel, A. (1982): Sachinformierende Texte und ihre Attraktivmacher. In: Sprache: Erkennen und Verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums, Kiel 1981, Band 2, 177-186.
Rupprich, H. (1970): Vom späten Mittelalter bis zum Barock. l.Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance (1370 1520) (= de Boor, H., Newald, R.: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band V, 1). München.
 

Sager, S.F. (1981): Sprache und Beziehung. Tübingen.
Sager, N. (1982): Syntactic Formatting of Science Information. In: R. Kittredge, J. Lehrberger (Hrsg.): Sublanguage: Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin, 1-8.
Sandig, B. (1972): Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen. In: E. Gülich, W. Raible (Hrsg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt, 113-124.

(S. 174)

Schank, G. (1977): Über einige Regeln der Themenverwendung in natürlichen Gesprächen. In: Muttersprache 87, 234-244.
Schefe, P. (1981): Zur Funktionalität der Wissenschaftssprache - am Beispiel der Medizin. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 356-371. r
Schenker, W. (1977): Plädoyer für eine Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. In: Deutsche Sprache 2, 141-148.
Schieb, G. (1980): Versuch einer Charakteristik der grundlegenden Kommunikationsbeziehungen um 1200. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33, 379-385.
Schmitt, W. (Hrsg.) (1972): Deutsche Fachprosa des Mittelalters. Ausgewählte Texte. Berlin.
Schnegelsberg, G. (1977): Die Bildung eines fachsprachlichen Bezugssystems aus textilspezifischen Begriffen durch Verschachtelung logifizierter Begriffsfelder. In: Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Band 179: Sprachwissenschaft und Terminologiearbeit (Il). Dortmund, 27-60.
Schonebohm, M. (1979): Texttypen in der fachsprachlichen Kommunikation. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 96-104.
Schubert, F. (1979): Sprachstruktur und Rechtsfunktion. Goppingen.
Schulzke, R. (1977/78): Untersuchungen zur Wiederspiegelung sozialökonomischer Verhältnisse in Zwickauer Handwerksordnungen des 14. bis 17.Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 98, 195-302 und 99, 57-148.
Schwarz, H. (1972): Arbeitsplatzbeschreibungen. S.Aufl. Freiburg/Br.
Seibert, Th.-M. (1981): Aktenanalysen. Zur Schriftform juristischer Deutung. Tubingen.
Seibicke, W. (1968): Technik. Versuch einer Geschichte der Wortfamilie um TEXNE in Deutschland vom 16.Jahrhundert bis etwa 1830. Düsseldorf.
Selfridge, O. (1970): Pandemonium: A paradigm for learning. In: P.C.Dowell (Hrsg.): Perceptual Learning and Adaption. Harmondsworth, 465-478.
Shaw, H.J. (1979): Motivierte Komposita in der deutschen und englischen Gegenwartssprache. Tübingen.
Simmons, R.F. (1970): Semantic Networks. TR NL 6. Department of Computer Science, Austin.
Sitta, H. (Hrsg.) (1980): Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen.
Skopek, L. (1979): Doctor-Patient Conversation. A Way of Analyzing Its Linguistic Problems. In: Semiotica 28/3 4, 301-313.
Slama-Casacu, T. (1971): Die dynamisch-kontextuelle Methode in der Sprachsoziologie. In: R. Kjolseth, F. Sack (Hrsg.): Zur Soziologie der

(S. 175)

Sprache (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhelt 15). Opladen, 73-86.

Sökeland, W. (1981): Erklärungen und Argumentationen in wissenschaftlicher Kommunikation. In: Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, 261-293.
Sonderegger, S. (1980): Gesprochene Sprache im Althochdeutschen und ihre Vergleichbarkeit mit dem Neuhochdeutschen. Das Beispiel Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: H. Sitta (Hrsg.): Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen, 71-88.
Spiegel, H. R. (1972): Zum Fachwortschatz des Eisenhürtenwesens im 18.Jahrhundert in Deutschland. Düsseldorf.
Stachowiak, H. (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien.
Steinmann, H. (Hrsg.) (1981): Planung und Kontrolle. Probleme der strategischen Unternehmensführung. München.
Stopp, H. (Hrsg.) (1980): Aus Kochbüchern des 14. bis 19.Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textart. Heidelberg.
Stopp, H. (Hrsg.) (1980): Das Kochbuch der Sabina Welserin. Heidelberg.
Svensson, A. (1980): Ein heißgelaufener Motor auf einer Woge widriger Winde - oder: Wie sollen wir uns die Wirtschaft vorstellen? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 16, 112-118.
 

Thompson, B. H. (1980): Linguistic analysis of natural language communication with computers. In: Proceedings of the 8th International Conference on Computational Linguistics. Coling 80. Sept. 30 - Oct. 4, 1980, Tokyo, 190-201.
Thorndike, L. (1923-58): A history of magic and experimental science. New York.
Timm, A. (1964): Kleine Geschichte der Technologie. Stuttgart.
Trautwein, H. (1975): Deutsch im technischen Sprachbereich. Ein Lehr-und Übungsbuch. Düsseldorf.
Treue, W. (1970a): Wirtschaft, Gesellschaft und Technik in Deutschland vom 16. bis zum 18.Jahrhundert. In: B. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. v. H. Grundmann. 9. Aufl. Stuttgart, Band 11, 437-545.
Treue, W. ( 1970 b): Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im 19.Jahrhundert. In: B. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. v. H. Grundmann. 9. Aufl. Stuttgart, Band 111, 377541.
Trimble, M., Trimble, L. (1979): The Rhetoric of Language for Specific Purposes as a Model for a Description of Communication. In: Fachsprache. Sonderheft 1, 219-235.
Trimble, M. T., Trimble, L., Drobnik, K. (Hrsg.) (1978): English for Specific Purposes: Science and Technology. Oregon State University.

(S. 176)

Troitzsch, U. (1966): Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18.Jahrhunderts. Berlin.
 

Unger, Chr. (1980): Zur Entwicklungsgeschichte der elektrotechnischen Fachbezeichnung "Strom". In: Fachsprache 2/4, 163-169.
 

Vandenheede, B. (1979): Syntaktische Merkmale der Fußballberichte in einigen Zeitungstypen. In: Studia Germanica Gandensia 20, 153?187.
VDI-Richtlinie 3772 (1980): Leistung und Funktion des Fachwortes in den technischen Fachsprachen. Düsseldorf.
Verfasserlexikon (1978-80): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. K. Ruh u. a. 2 Bände. 2. Aufl. Berlin.
Vickers, G. (1974): Der Preis der Institutionen. Frankfurt, New York.
Virdung, S. (1511): Musica getutscht. Basel.
Vorstius, J. (1954): Grundzüge der Bibliotheksgeschichte. 5. Aufl. Leipzig.
 

Wahister, W. (1977): Die Repräsentation von vagem Wissen in natürlichsprachlichen Systemen der Künstlichen Intelligenz. Bericht 38 des Instituts für Informatik. Universität Hamburg.
Watziawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien.
Weber, H. (1982): Language for Specific Purposes, Text Typology, and Text Analysis: Aspects of a Pragmatic-Functional Approach. In: J. Høedt et al. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP, Copenhagen, August 1981, "Pragmatics and LSP", Kopenhagen.
Wender, K. F., Colonius, H., Schulze, H. H. (1980): Modelle des menschlichen Gedächtnisses. Stuttgart.
Wetzels, W. (1980): Relativitätstheorie gemeinverständlich: Techniken populärwissenschaftlicher Didaktik am Beispiel Albert Einsteins. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 40, 14 23.
Weydt, H. (Hrsg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin.
Wiegand, H.E. (1977): Fachsprachen im einsprachigen Wörterbuch. Kritik, Provokationen und praktisch-pragmatische Vorschläge. In: Kongreßberichte der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V. Trier 1976. Band lll: Linguistik. Beschreibung der Gegenwartssprachen. Stuttgart, 39-65.
Wiegand, H. E. (1979): Definition und Terminologienormung - Kritik und Vorschläge. In: H. Felber, F. Lang, G. Wersig (Hrsg.): Terminologie als angewandte Sprachwissenschaft. Gedenkschrift für Eugen Wuster. Munchen, 101-148.
Wiegand, H. E., Kucera, A. (1981): Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch auf dem Prüfstand der praktischen Lexikologie. l. Teil. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 18, 94-217.

(S. 177)

Wilss, W. (1979): Fachsprache und Übersetzen. In: H. Felber, F. Lang, G. Wersig (Hrsg.): Terminologie als angewandte Sprachwissenschaft. Gedenkschrift für Eugen Wüster. München, 177-191.
Witte, E. (1975): Informationsverhalten. In: E. Grochla (Hrsg.): Organisationstheorie Band II. Stuttgart, 2.Teilband, 389-396.
Wodak, R. (1980): Discourse Analysis and Courtroom Interaction. In: Disvourse Processes 3/4, 369-381.
Wolski, W. (1980): Schlechtbestimmtheit und Vagheit - Tendenzen und Perspektiven. Methodologische Untersuchungen zur Semantik. Tübingen.
Wüster, E. (1931): Internationale Sprachnormung in der Technik. Berlin.
 

Zadeh, L. A. (1973): Outline of a New Approach to the Analysis of Complex Systems and Devision Processes. IEEE Transastions on Systems, Man, and Cybernetics. SMC-3, 1.Jan.
Zischka, G.A. (1959): Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien.
Zorn, W. (1972): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. München.
Zwicky, A.M., Zwicky, A.D. (1982): Register as a Dimension of Linguistik Variation. In: R. Kittredge, J. Lehrberger (Hrsg.): Sublanguage. Studies of Language in Restricted Semantic Domains. Berlin, 213-218.
 


  zur Inhaltsübersicht