zum vorigen Textabschnitt
(S. 48)





2.10 Quellengeschichte
 
 
 
 
 

Die Geschichte der Fachsprachen läßt sich, wie im vorigen Abschnitt schon angedeutet, auch als Chronologie von Fachtexten schreiben. Ein anderer wesentlicher Aspekt ist die Geschichte der fachlichen Textsorten (vgl. Eis 1962, 61 sowie beispielsweise Benes 1969). Eine solche Geschichte weist gegenüber dem sonst vorherr- schenden literarhistorischen Aspekt den wirtschafts- und sozial- wissenschaftlichen Aspekt der Fachsprachen-Geschichte aus, er entspricht grob gesprochen dem älteren literaturwissenschaftlichen Gattungsbegriff.

Die fachsprachliche Quellenkunde ist ein Teil einer noch zu verfassenden Geschichte der Kommunikation, sozusagen eine Verlängerung der Timm'schen (Timm 1964) Geschichte der Technik als Geschichte der Kommunikationstechnologie in die sprachlichen Manifeste hinein. Relativ gut erforscht ist der Anteil allgemeiner historischer Quellen (v. Brandt 1971) Auch auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Zorn 1972) liegen Untersuchungen vor (vgl. zum Ganzen Dahlmann/Waitz 1906/7). Dabei ist die sprachhistorisch interessante Frage, welche Textsorten eigentlich typisch für fachliches Handeln sind, nie gestellt worden und gerät erst langsam mit den Versuchen einer pragmatischen Sprachgeschichte in den Blick (Sitta 1980 und Schenker 1977).

So wollen wir hier versuchen, weitere Materalien zu einer Geschichte nichtliterarischer Textsorten zusammenzutragen. Zwar ist (S. 49) der gewöhnlich angewendete Textsortenbegriff um so fragwürdiger, je weiter man historisch rückwärts geht, aber er stellt einen gangbaren Weg dar; nicht alles, was in den folgenden Tabellen genannt wird, kann wahrscheinlich auch bei näherer Prüfung als Terxtsorte standhalten. Wir haben allerdings Texte, die häufiger in der Literatur genannt werden, in jedem Fall mit aufgeführt (z. B. Nachlaßakten, die gewiß keine Textsorte sind). Die angegebene Grobgliederung hat nur heuristische Geltung und berührt nicht die für das Mittelalter bekannten Probleme der Artes-Gliederung
 
 

Quellen-Typologie für die Wissenschaft
 
 
Zeit Texte
Medium / Repräsentation
Legende?
  Gespräch M, (F), TF
  Diskussion M, (F), TF
  Lehrgespräch M, (F), TF
  Vortrag M, (F), TF
  Bericht M, (F), TF
  Beratung M, (F), TF
  Brief HS (DR)
11. Jh. Reisebericht HS (DR)
~ 1750 Zeitungsartikel DR
1720 Zeitschriftenartikel DR
14. Jh. Streitschrift DR (F)
~10. Jh. wiss. Monographie DR
12. Jh  Versuchsbeschreibung  HS, (DR), EDV, TF
  Befund  (M), HS, EDV, TF
  Gutachten (M), HS, DR, (TF) 
  Notiz HS
17. Jh. Vorlesung  M, HS, (F), [D/F)
  Lehrbuch  DR
 19. Jh.  Skript (HS), DR 
  Formelsammlung  DR
 1514 Lexikon  DR
  Lehrprogramm  (M), DR, (F), (D/F), EDV, BS
  Akademieakte  DR
  Preisschrift DR 
  Kongressakte M, DR 

 
 


     zum nächsten Textabschnitt


     zur Inhaltsübersicht