zum vorigen Textabschnitt
(S. 70)



3.1.5 Intention/Funktion

Die fachliche Intention, die konkrete Funktion von Fachsprache, die Sprecher mit dieser Sprachausprägung verbinden, wird in den Bezeichnungen "Technolekt", "Zwecksprache", teilweise auch "Register" sichtbar. Bisweilen wird auch der Funktions-Aspekt in "Sachsprache" benannt, wenn dabei der Gegensatz "sachbezogen" vs. "personenbezogen" betont wird. Auburger subsummiert den Technolekt als eine fachsprachliche Form unter die Funktiolekte und macht damit den Funktionsaspekt systematisch greifbar. Dem gegenüber ist ªZwecksprache" etwas ungeschickt wegen der Präsupposition, daß es allein in den Fachsprachen Zwecke von sprachlichen Äußerungen gebe, was besonders in nichtlinguistischen Kreisen zu Mißverständnissen Anlaß gibt.

Unabhängig von der Frage, ob man durch die Bezeichnung der Fachsprachen mit "Funktiolekt" oder "Zwecksprache" für alle am sprachlichen Sachverhalt Interessierten eine passende Bezeichnung gefunden hat, ist der Funktionsgedanke natürlich eine entscheidende Dimension bei der Charakterisierung der Fachsprache bis heute. Die Funktionale Sprachtheorie der Prager Schule hat sich nicht zufällig gerade mit dieser Sprachform ausführlich befaßt (vgl. die Ausführungen von L.Hoffmann 1976, 73ff. oder Barth 1971, 210f.). So teilt Havranek (Havranek 1932) die Gesamtsprache (dort als "Schriftsprache" eingeführt) nach ihren Funktionen wie folgt auf:

 


Abb. 4. Sprachgliederung nach B. Havránek
 
 

(S. 71)  Die beiden mittleren "Äste" dieses Baums sind zwei Spielarten von Fachsprachen unter den drei Typen der Mitteilungssprache. Ist diese Gliederung auch relativ grobmaschig, so behandelt sie doch die Fachsprache und die Gemeinsprache in einem Schema. Die für Sach- und Wissenschaftssprache zu nennenden Funktionen sind demnach die kommunikativen Bedürfnisse praktischer bzw. theoretischer Fachhandlungen im Sinne der Fachlichkeit. Über den Begriff der Funktion bzw. der Fachlichkeit trifft sich hier also die inhaltsdeterminierende Terminologie mit der funktionalen bis zu einem gewissen Grade. Zu berücksichtigen ist dabei aber die in der Literatur selten reflektierte Unklarheit des Funktionsbegriffs (Auburger 1981, 99 ff. und 206f.): Einerseits werden Funktionen der Sprache zentral untersucht als kommunikative und prozedurale Dimensionen. Andererseits werden "Funktionen" linguistischen Objekten zugesprochen im Sinne von z.B. Dimensionen ihrer Bedeutung. Aus dieser Konfusion sind auch in der Fachsprachenforschung Unsicherheiten der Interpretation von funktionalen Leitbegriffen entstanden, die gerade bei der Fachsprachen-Problematik forschungsgeschichtlich ein typisches Dilemma aufdeckten:

"Sie (die Fachsprachenforschung, v.H.) muß den Fachtext weniger als Produkt der Wirkung innersprachlicher Gesetzmäßigkeiten, sondern zunächst einmal als Mitteilung in einer außersprachlichen, gesellschaftlich bedingten Arbeitssituation betrachten; nur so lassen sich sein Inhalt und seine Funktion, der Zusammenhang zwischen fachlicher und sprachlicher Tätigkeit erfassen" (L.Hoffmann 1982, 28).

Hoffmann formuliert hier in der sechsten der aus seiner Sicht zehn wichtigsten Zukunftsaufgaben der Fachsprachenforschung genau den Konflikt zwischen Beschreibungsdimensionen linguistischer Einheiten und Funktionen fachsprachlicher Sprechhandlungen. Überzeugend methodologisch ernst genommen hat diesen fachkommunikativen funktionalen Anspruch z.B. Pelka in der kurzen Studie über "Kommunikationsdifferenzierung in einem Industriebetrieb" (Pelka 1979).

1n der neueren Forschung ist unübersehbar, daß ein am Kommunikationsprozeß orientierter funktionaler Ansatz dominiert. Hierzu trägt nicht zuletzt ein pragmatisches Vokabular der Linguistik bei, (S. 72) das trotz großer theoretischer Unsicherheit zunehmend in der Fachsprachenforschung Anwendung findet (v. Hahn 1981, Vorwort). Weitere Faktoren sind die wachsende interdisziplinäre Einbettung der Fachsprachenforschung einerseits und das Interesse anderer Fächer sowie der Öffentlichkeit an den Fachsprachen, wobei der funktionale Ansatz in der Regel auch hier entscheidend ist.


     zum nächsten Textabschnitt


     zur Inhaltsübersicht