zum vorigen Textabschnitt
(S. 54)
 
 






(S. 55) Die fachsprachlichen Quellen im engsten Sinne (E1) sind also nur sprachliche Äußerungen, die bei der fachlichen Verrichtung gemeinsam mit dieser vorkommen oder gar im Sinne von Sprechakten konstitutiv sind, also empraktische Texte (Henne/Rehbock1982). Solche Äußerungen entspringen meist der Kooperation oder der Dokumentation (im Falle von konstitutivem schriftlichen Pro-
tokoll). Dieser Ebene gegenüber führen die meisten empirischen fachsprachlichen Untersuchungen Quellen der Ebene E2 auf. Besonders sind die Befragungen von Fachleuten durch Linguisten kein geeignetes Mittel, genuine Fachtexte zu erzeugen. Ganz abgesehen von der Schwierigkeit der zielgerichteten Kommunikation zwischen dem Fachsprachen-Fachmann (als Befrager) und etwa einem Fachmann der technischen Praxis (z.B. Automechaniker-Lehrling), sind die Äußerungen der Befragten nicht einmal ein Reflex auf teilnehmende Beobachtung, sondern stellen eine neue Kommunikationssituation dar, in der die Originalität der Äußerung wegen des fehlenden originären pragmatischen Kontexts (aus Ebene E0) höchst fragwürdig wird.

Die weitaus meisten Fachsprachen-Untersuchungen basieren jedoch auf Quellen der Ebene E3. Dabei ist nicht einmal so entscheidend, wie sehr die Genauigkeit der Darstellung durch mangelndes Fachwissen abnimmt. Bisweilen ist der Effekt gerade umgekehrt: Der Fachmann, zumal in der technischen Praxis kennt zwar die Handlungen und die kookkurenten sprachlichen Äußerungen, wird aber bisweilen nicht in der Lage sein, einen für Außenstehende informativen abstrakten Bericht abzugeben oder gar das Berichtete zu erklären im Sinne einer Begründung.

Vielmehr sind die Texte der Ebene E3 in der Konzeption so unterschieden von E0 - E2,  daß man sie nicht ohne weiteres als Quelle ansehen darf (v. Hahn 1971, 13-25).

Gegenüber der fachbezogenen Äußerung im Zusammenhang der Tätigkeit E0 steht eine Äußerung außerhalb des Tätigkeitszusammenhangs für ebenso außerhalb stehende Adressaten in völlig verschiedenen Kommunikationsbedürfnissen.
 
 
 
 
 
 


     zum nächsten Textabschnitt


     zur Inhaltsübersicht