zum vorigen Textabschnitt

Quellen-Typologie für Produktion und Technik
 
 
 
Zeit Texte
Medium / Repräsentation
Legende?
  Gespräch M, (F), TF
  Anleitung M, HS, DR
  Merkzettel, Notiz HS
  Beschreibung (M), HS, DR
  Meldung M, HS, EDV, TF
  Bestellung (M), EDV, BS, TF
  Korrespondenz HS
  Angebot HS, DR, (F), BS, TF
  Katalog
 
DR, BS
 
  Buchhaltungsakten HS, EDV
  Rechnung HS, EDV
  Beleg HS, EDV
  Lagerlisten DR, EDV, BS
  Produktlisten
 
DR, EDV, BS
 
  Zeitung DR
  Zeitschrift
 
DR
 
Lexikon
 
DR
 
Lehrbuch DR
13. Jh. Anweisung M, HS, TF 
9. Jh.
 
Rezept
 
HS, (F), BS
 
  Gebrauchsanweisung DR, (F)
  Patent DR, HS
  Bauanleitung DR, (F)
  Betriebsanleitung
 
DR
 
  Zunftakten HS
  Gutachten (M), HS, (DR), TF

 

Es zeigt sich dabei, daß wie allgemein bei der Chronologie der Fachsprachentexte auch hier oft so fließende Übergänge sind, daß man selbst in dem günstigen Falle, wo Material und Datierungen vorliegen, oft kaum (S. 51) entscheiden kann, ob etwas z.B. noch eine Monographie oder schon ein Lexikon ist, ob es noch eine Notiz oder schon ein Vortrag ist, oder gar: ob etwas noch "naive" Praxis oder schon Wissenschaft ist. Diese Problematik der Zuordnung hat aber erhebliche Rückwirkung auf die Definition von Fachsprachen (vgl. S. 65 ff). (S. 52)

Unter den Kommunikationsmedien bzw.Präsentationsformen haben wir ohne historische Grenzen folgende Typen deklariert:
 
 
M = mündlich
HS = handschriftlich oder maschinenschriftlich
DR = Druck
F = Rundfunk oder Fernsehen
D/F = Dia / Film / Folie
EDV = Elektronische Datenverarbeitung
BS = Bildschirm
TF = Telefon, Telex
( ) = ferner auch


     zum nächsten Textabschnitt


     zur Inhaltsübersicht