Prinzipien


Einleitung

Der Hilfsmittel-Beschreibung Rahmen (RDF) ist eine Sprache für das Darstellen von von Informationen über Betriebsmittel im World Wide Web. Es ist besonders für das Darstellen von von Metadaten über Netzbetriebsmittel, wie den Titel, der Autor und das änderung Datum einer Webseite, copyright und das Genehmigen von von Informationen über ein Netzdokument oder von von Verwendbarkeit Zeitplan für irgendein geteiltes Hilfsmittel bestimmt. Jedoch indem man das Konzept eines "Netzhilfsmittels" generalisiert, kann RDF auch verwendet werden, um Informationen über Sachen darzustellen, die auf dem Netz gekennzeichnet werden können, selbst wenn sie nicht auf dem Netz direkt zurückgeholt werden können. Beispiele schließen Informationen über die Einzelteile ein, die vom on-line-Einkaufen-Service vorhanden sind (z.B., Informationen über Spezifikationen, Preise und Verwendbarkeit) oder die Beschreibung der Präferenz! en eines Netzbenutzers für Informationen Anlieferung.

RDF ist für Situationen bestimmt, in denen dieses Informationsbedarf, durch Anwendungen verarbeitet zu werden, anstatt angezeigt nur, um Völker. RDF stellt einen allgemeinen Rahmen für das Ausdrücken dieser Informationen zur Verfügung, also kann es zwischen Anwendungen ohne Verlust der Bedeutung ausgetauscht werden. Da es ein allgemeiner Rahmen ist, können Anwendungsentwickleren die Verwendbarkeit der allgemeinen RDF grammatischer Definitionen wirksam einsetzen und Verarbeitung Werkzeuge. Die Fähigkeit, Informationen zwischen unterschiedlichen Anwendungen auszutauschen bedeutet, daß die Informationen gemacht werden können zugänglich für Anwendungen anders als die, für die sie ursprünglich verursacht wurde.

RDF basiert auf der Idee des Kennzeichnens von von Sachen mit den Netzbezeichnern (genannt Uniform Resource Bezeichner oder URIs), und Betriebsmittel in einfachen Eigenschaften und Eigenschaft Werten ausgedrückt beschreibend. Dieses ermöglicht RDF, einfache Aussagen über Betriebsmittel als Diagramm der Nullpunkte und der Bogen darzustellen, welche die Betriebsmittel darstellen, und ihre Eigenschaften und Werte. Um diese Diskussion ein wenig konkreter so bald wie möglich zu bilden, ist die Gruppe von Aussagen "dort eine Person, die durch http://www.w3.org/People/EM/contact#me, gekennzeichnet wird dessen Name Eric Miller ist, dessen email address em@w3.org ist und dessen Titel ist Dr." als das RDF Diagramm in Tabelle 1 dargestellt werden könnte:

abbildung1:Ein RDF Diagramm, das Eric Miller beschreibt abbildung1 veranschaulicht, daß RDF URIs verwendet, um zu kennzeichnen: Einzelpersonen z.B. Eric Miller, gekennzeichnet durch http://www.w3.org/People/EM/contact#me

Arten der Sachen z.B. Person, gekennzeichnet durch http://www.w3.org/2000/10/swap/pim/contact#Person

Eigenschaften jener Sachen z.B. Briefkasten, gekennzeichnet durch http://www.w3.org/2000/10/swap/pim/contact#mailbox

Werte jener Eigenschaften, z.B. mailto:em@w3.org als der Wert der Briefkasteneigenschaft (RDF verwendet auch Zeichenfolgen wie "Eric Miller" und Werte von anderen datatypes wie Ganzzahlen und Daten, als die Werte der Eigenschaften)

RDF stellt auch eine XML-gegründete Syntax (genannt RDF/XML) für Aufnahme und das Austauschen dieser Diagramme zur Verfügung. Beispiel 1 ist ein kleiner Klumpen von RDF in RDF/XML, das dem Diagramm in Abbildung entspricht:

Beispiel 1: RDF/XML, das Eric Miller beschreibt

<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
             xmlns:contact="http://www.w3.org/2000/10/swap/pim/contact#">

  <contact:Person rdf:about="http://www.w3.org/People/EM/contact#me">
    <contact:fullName> Eric Miller</contact:fullName>
    <contact:mailbox rdf:resource="mailto:em@w3.org"/>
    <contact:personalTitle>Dr.</contact:personalTitle>
  </contact:Person>


Grundprinzipien

Die Grundideen hinter der RDF/XML Syntax können mit einigen der Beispiele veranschaulicht werden, die bereits dargestellt werden.

http://www.example.org/index.html has a creation-date whose value is August 16, 1999

Das RDF Diagramm für diese einzelne Aussage, nachdem man ein URIref der Kreationdatum Eigenschaft zugewiesen hat, wird in Tabelle gezeigt: Abbildung2:Beschreiben des Erstellungsdatum einer Webseite

mit einer dreifachen Darstellung von:

ex:index.html   exterms:creation-date   "August 16, 1999" .
Beispiel 2( das Erstellungsdatum der Webseite)zeigt die RDF/XML Syntax, die dem Diagramm entspricht
1. <?xml version="1.0"?>
2. <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
3.             xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

4.   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
5.       <exterms:creation-date>August 16, 1999</exterms:creation-date>
6.   </rdf:Description>

7. </rdf:RDF>
Linie 1, , ist die XML Erklärung, die anzeigt, daß der folgende Inhalt XML ist, und welche Version von XML es ist.

Linie 2 fängt ein rdf an: RDF Element. Dieses zeigt an, daß der folgende XML Inhalt (hier beginnend und mit dem in Linie 7) soll RDF darstellen. Nach dem rdf: RDF auf dieser gleichen Linie ist eine XML namespace Erklärung, dargestellt als xmlns Attribut des rdf: RDF Beginnenumbau. Diese Erklärung spezifiziert, daß alle Umbauten in diesem Inhalt vorgesetzt mit rdf: sind ein Teil des namespace, das durch das URIref http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# gekennzeichnet wird. URIrefs, das mit der Zeichenkette http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns # anfängt, werden für Bezeichnungen vom RDF Wortschatz verwendet

Linie 3 spezifiziert eine andere XML namespace Erklärung, dieses mal für die Präfix exterms:. Dieses wird als ein anderes xmlns Attribut des rdf ausgedrückt: RDF Element und spezifiziert, daß das namespace URIref http://www.example.org/terms/, mit den exterms verbunden zu sein ist: Präfix. URIrefs, das mit der Zeichenkette http://www.example.org/terms/ anfängt, werden für Bezeichnungen vom Wortschatz verwendet, der durch die Beispielorganisation, example.org definiert wird. ">" am Zeilenenden 3 zeigt das Ende des rdf an: RDF Beginnenumbau. Linien 1-3 sind die allgemeine "Haushaltung", die, anzuzeigen notwendig ist, daß dieses zufriedenes RDF/XML ist, und die namespaces zu kennzeichnen, die innerhalb des RDF/XML Inhalts verwendet werden.

Linien 4-6 stellen das RDF/XML für die spezifische Aussage zur verfügung, die in Tabelle 11 gezeigt wird. Eine offensichtliche Weise, über jede mögliche RDF Aussage zu sprechen ist zu sagen, daß es eine Beschreibung ist und das es über das Thema der Aussage ist (in diesem Fall, über http://www.example.org/index.html), und dieses ist die Weise, die RDF/XML die Aussage darstellt. Das rdf: Beschreibung Beginnenumbau in Linie 4 zeigt den Anfang einer Beschreibung eines Hilfsmittels an und fährt fort, das Hilfsmittel zu kennzeichnen, welches die Aussage über (das Thema der Aussage) das Verwenden des rdf ist: über das Attribut, zum des URIref des vorbehaltlichen Hilfsmittels zu spezifizieren. Linie 5 versieht ein Eigenschaft Element, mit den QName exterms: Kreationdatum als sein Umbau, das Prädikat und den Gegenstand der Aussage darstellen. Die QName exterms: Kreationdatum wird gewählt, damit, das lokaler Name Kreationda! tum zum URIref der exterms anfügend: Präfix (http://www.example.org/terms/) gibt das Prädikat URIref http://www.example.org/terms/creation-date der Aussage. Der Inhalt dieses Eigenschaft Elements ist der Gegenstand der Aussage, das normale wörtliche 19. August 1999 (der Wert der Kreationdatum Eigenschaft des vorbehaltlichen Hilfsmittels). Das Eigenschaft Element wird innerhalb des enthaltenen rdf genistet: Beschreibung Element, anzeigend, daß diese Eigenschaft auf das Hilfsmittel zutrifft, das im rdf spezifiziert wird: über Attribut des rdf: Beschreibung Element. Linie 6 zeigt das Ende dieses bestimmten rdf an: Beschreibung Element.

Schließlich zeigt Linie 7 das Ende des rdf an: RDF Element begann auf Linie 2. Verwenden eines rdf: Das RDF Element, zum des RDF/XML Inhalts zu umgeben ist in den Situationen wahlweise freigestellt, in denen das XML als RDF/XML durch Kontext gekennzeichnet werden kann. Dieses wird weiter innen besprochen [RDF-SYNTAX]. Jedoch verletzt es nicht, um das rdf zur Verfügung zu stellen: RDF Element auf jeden Fall und besser gekleidetere Beispiele willen im Allgemeinen (aber nicht immer) liefern ein.

Ein RDF Diagramm, das aus mehrfachen Aussagen besteht, kann in RDF/XML dargestellt werden, indem man RDF/XML verwendet, das Linien 4-6 in Beispiel 2, um jede Aussage separat darzustellen ähnlich ist. Z.B. die folgenden zwei Aussagen schreiben:

ex:index.html exterms:creation-date "August 16, 1999" . ex:index.html dc:language "en" .

Beispiel 3: RDF/XML für zwei Aussagen

1.  <?xml version="1.0"?>
2.  <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
3.              xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
4.              xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

5.    <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
6.        <exterms:creation-date>August 16, 1999</exterms:creation-date>
7.    </rdf:Description>

8.    <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
9.        <dc:language>en</dc:language>
10.   </rdf:Description>

11. </rdf:RDF>
Beispiel 3 ist das selbe wie Beispiel 2, mit der Hinzufügung eines zweiten rdf: Beschreibung Element (in den Linien 8-10) zum der zweiten Aussage darzustellen. (Eine zusätzliche namespace Erklärung wird auch in Linie 3 abgegeben, um das zusätzliche namespace zu kennzeichnen, das in dieser Aussage. benutzt wird), könnte eine willkürliche Anzahl von zusätzlichen Aussagen in die gleiche Weise mit einem unterschiedlichen rdf geschrieben werden: Beschreibung Element für jede zusätzliche Aussage. Während Beispiel 3 veranschaulicht, einmal werden die Unkosten des Schreibens der XML und namespace Erklärungen behandelt, jede zusätzliche RDF Aussage in RDF/XML ist zu schreiben direkt und nicht zu schwierig.

Die RDF/XML Syntax liefert eine Anzahl von Abkürzungen, um allgemeinen Gebrauch einfacher zu bilden zu schreiben. Z.B. ist sie typisch, damit das gleiche Hilfsmittel mit einigen Eigenschaften und Werten, wie in Beispiel 3 gleichzeitig beschrieben werden kann, wo das Hilfsmittel ex: index.html ist das Thema einiger Aussagen. Um solche Fälle anzufassen, erlaubt RDF/XML den mehrfachen Eigenschaft Elementen, die jene innerhalb darstellen des rdf genistet zu werden Eigenschaften: Beschreibung Element, das das vorbehaltliche Hilfsmittel kennzeichnet. Z.B. die folgende Gruppe von Aussagen über http://www.example.org/index.html darstellen:

ex:index.html dc:creator exstaff:85740 . ex:index.html exterms:creation-date "August 16, 1999" . ex:index.html dc:language "en" .

Abbildung3:Einige Aussagen ungefähr gleiches Hilfsmittel

Beispiel 4: Abkürzen der mehrfachen Eigenschaften

1.  <?xml version="1.0"?>
2.  <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
3.              xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
4.              xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

5.    <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
6.         <exterms:creation-date>August 16, 1999</exterms:creation-date>
7.         <dc:language>en</dc:language>
8.         <dc:creator rdf:resource="http://www.example.org/staffid/85740"/>
9.    </rdf:Description>

10. </rdf:RDF>
Verglichen mit den vorhergehenden zwei Beispielen, addiert Beispiel 4 ein zusätzliches DC: Schöpfereigenschaft Element (in Linie 8). Zusätzlich werden die Eigenschaft Elemente für die drei Eigenschaften deren Thema http://www.example.org/index.html ist, innerhalb eines einzelnen rdf genistet: Beschreibung Element, das dieses Thema kennzeichnet, anstatt ein unterschiedliches rdf schreibt: Beschreibung Element für jede Aussage.

Linie 8 stellt auch eine neue Form des Eigenschaft Elements vor. Das DC: Sprachelement in Linie 7 ist den exterms ähnlich: Kreationdatum Element benutzt in Beispiel 2. Beide diese Elemente stellen Eigenschaften mit normalen Druckfehlern als Eigenschaft Werte dar, und solche Elemente werden geschrieben, indem man den Druckfehler innerhalb des Anfangs und die Endeumbauten, die dem Eigenschaft Namen entsprechen umgibt. Jedoch das DC: Schöpferelement auf Linie 8 stellt eine Eigenschaft deren Wert ein anderes Hilfsmittel ist, anstatt einen Druckfehler dar. Wenn das URIref dieses Hilfsmittels als normaler Druckfehler innerhalb des Anfangs und der Endeumbauten geschrieben wurden, genauso wie die wörtlichen Werte der anderen Elemente, dieses sagen würden, daß der Wert des DCs: das Schöpferelement war die Zeichenfolge http://www.example.org/staffid/85740, anstatt das Hilfsmittel, das durch das wörtliches gedeutet als URIref gekennzeichnet wurde. Zw! ecks den Unterschied anzeigen, das DC: Schöpferelement wird geschrieben mit, was XML einen Leerelement Umbau (es hat keinen unterschiedlichen Endeumbau), nennt, und der Eigenschaft Wert wird mit einem rdf geschrieben: Hilfsmittelattribut innerhalb dieses leeren Elements. Das rdf: Hilfsmittelattribut zeigt an, daß der Wert des Eigenschaft Elements ein anderes Hilfsmittel ist, gekennzeichnet durch sein URIref. Weil das URIref als Attributwert verwendet wird, erfordert RDF/XML das URIref ausgeschrieben zu werden (als absolutes oder relatives URIref), anstatt, es abkürzend da ein QName, wie in den Schreiben Element- und Attributnamen getan wurde (absolutes und relatives URIrefs werden in Anhang A besprochen).

Es ist wichtig, zu verstehen, daß das RDF/XML in Beispiel 4 eine Abkürzung ist. Das RDF/XML in Beispiel 5, in dem jede Aussage separat geschrieben wird, beschreibt genau das gleiche RDF Diagramm(obere zeichnung)

Beispiel 5: Schreiben Beispiel 4 als unterschiedliche Aussagen

 <?xml version="1.0"?>
 <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
             xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
             xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
       <exterms:creation-date>August 16, 1999</exterms:creation-date>
   </rdf:Description>

   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
       <dc:language>en</dc:language>
   </rdf:Description>

   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
       <dc:creator rdf:resource="http://www.example.org/staffid/85740"/>
   </rdf:Description>

 </rdf:RDF>
Die folgenden Abschnitte beschreiben einige zusätzliche RDF/XML Abkürzungen. [RDF-SYNTAX] stellt eine vollständigere Beschreibung der Abkürzungen zur Verfügung, die vorhanden sind.

RDF/XML kann Diagramme auch darstellen, die Nullpunkte einschließen, die kein URIrefs d.h. die unbelegten Nullpunkte haben Z.B. stellt die untere zeichnung(genommen von [RDF-SYNTAX]) dar, daß ein Diagramm, welches "das Dokument 'http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar' sagt, einen Titel "die RDF/XML Syntax-Spezifikation (verbessert)" hat und einen Herausgeber hat, hat der Herausgeber einen Namens"Dave Beckett" und ein Home Page 'http://purl.org/net/dajobe/'".

Beispiel 6: RDF/XML, das einen unbelegten Nullpunkt beschreibt

1.  <?xml version="1.0"?>
2.  <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
3.              xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
4.              xmlns:exterms="http://example.org/stuff/1.0/">

5.     <rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
6.       <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
7.       <exterms:editor rdf:nodeID="abc"/>
8.     </rdf:Description>

9.     <rdf:Description rdf:nodeID="abc">
10.        <exterms:fullName>Dave Beckett</exterms:fullName>
11.        <exterms:homePage rdf:resource="http://purl.org/net/dajobe/"/>
12.    </rdf:Description>

13. </rdf:RDF>
In Beispiel 6, wird das unbelegte Nullpunktbezeichner-ABC in Linie 9 verwendet, um den unbelegten Nullpunkt als das Thema einiger Aussagen zu kennzeichnen und wird in Linie 7 verwendet, um anzuzeigen, daß der unbelegte Nullpunkt der Wert der exterms eines Hilfsmittels ist: Herausgebereigenschaft. Der Vorteil des Verwendens eines unbelegten Nullpunktbezeichnerüberschusses, den einige der anderen Annäherungen, die innen [RDF-SYNTAX] der beschrieben werden, der einen unbelegten Nullpunktbezeichner verwendet ist, erlaubt, auf daß den gleichen unbelegten Nullpunkt in mehr als einem Platz im gleichen RDF/XML Dokument bezieht.

Beispiel 7: RDF/XML, einen geschriebenen Druckfehler verwendend

1. <?xml version="1.0"?>
2. <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
3.             xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

4.   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
5.     <exterms:creation-date rdf:datatype=
         "http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">1999-08-16
       </exterms:creation-date>
6.   </rdf:Description>

7. </rdf:RDF>
In Linie 5 von Beispiel 7, wird ein geschriebener Druckfehler als der Wert der exterms gegeben: Kreationdatum Eigenschaft Element durch das Addieren eines rdf: datatype Attribut zum Beginnenumbau des Elements, zum des datatype zu spezifizieren. Der Wert dieses Attributes ist das URIref des datatype in diesem Fall das URIref des XML Schema-Datum datatype. Da dieses ein Attributwert ist, muß das URIref ausgeschrieben werden, anstatt mit dem QName Abkürzung xsd: Datum benutzt worden in der Dreiergruppe. Ein Druckfehler, der zu diesem datatype passend ist, wird dann als der Elementinhalt in diesem Fall das wörtliche 1999-08-16 geschrieben, das die wörtliche Darstellung für 16. August 1999 im XML Schema-Datum datatype ist.

Im Rest der Zündkapsel, verwenden die Beispiele geschriebene Druckfehler von den passenden datatypes anstatt normale (unklassifizierte) Druckfehler, um den Wert der geschriebenen Druckfehler hervorzuheben, wenn sie mehr Informationen über die beabsichtigte Deutung der wörtlichen Werte übermitteln. (Die Ausnahmen sind, daß normale Druckfehler fortfahren, in den Beispielen verwendet zu werden, die von den tatsächlichen Anwendungen genommen werden, die nicht z.Z. geschriebene Druckfehler verwenden, zwecks den Verbrauch in jenen Anwendungen genau reflektieren.) RDF/XML, in den normalen und geschriebenen Druckfehlern (und, mit in bestimmten Ausnahmen, in den Umbauten) kann Unicode [UNICODE] Buchstaben enthalten und erlauben, daß Informationen von vielen Sprachen direkt dargestellt werden.

Beispiel 7 veranschaulicht, daß das Verwenden der geschriebenen Druckfehler das Schreiben eines rdf erfordert: datatype Attribut mit einem URIref, welches das datatype für jedes Element kennzeichnet dessen Wert ein geschriebener Druckfehler ist. Wie früh gemerkt, erfordert RDF/XML, daß URIrefs, das als Attributwerte verwendet wird, ausgeschrieben werden muß, anstatt abgekürzt worden als QName. XML Wesen können in RDF/XML benutzt werden, um Lesbarkeit in solchen Fällen zu verbessern, indem man einen zusätzlichen Abkürzung Service für URIrefs zur Verfügung stellt. Im Wesentlichen verbindet eine XML Wesenerklärung einen Namen mit einer Zeichenkette der Buchstaben. Wenn der Wesenname anderwohin innerhalb eines XML Dokumentes bezogen wird, ersetzen XML Prozessoren den Hinweis mit der entsprechenden Zeichenkette. Z.B. die WESEN-Erklärung (spezifiziert als Teil einer DOCTYPE Erklärung am Anfang des RDF/XM! L Dokumentes):

<! DOCTYPE rdf: RDF [] > definiert das Wesen xsd, um die Zeichenkette zu sein, die das namespace URIref für XML Schema datatypes darstellt. Diese Erklärung erlaubt, daß das volle namespace URIref anderwohin im XML Dokument durch das Wesenbezugs&xsd; abgekürzt wird. Mit dieser Abkürzung konnte Beispiel 7 wie in Beispiel 8 gezeigt auch geschrieben werden.

Beispiel 8: RDF/XML, einen geschriebenen Druckfehler und ein XML Wesen verwendend

1. <?xml version="1.0"?>
2. <!DOCTYPE rdf:RDF [<!ENTITY xsd "http://www.w3.org/2001/XMLSchema#">]>

3. <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
4.             xmlns:exterms="http://www.example.org/terms/">

5.   <rdf:Description rdf:about="http://www.example.org/index.html">
6.     <exterms:creation-date rdf:datatype="&xsd;date">1999-08-16
       </exterms:creation-date>
7.   </rdf:Description>

8. </rdf:RDF>
Die DOCTYPE Erklärung in Linie 2 definiert das Wesen xsd, das in Linie 6 benutzt wird.

Der Gebrauch der XML Wesen als Abkürzung Einheit ist in RDF/XML wahlweise freigestellt, und folglich ist der Gebrauch von einer XML DOCTYPE Erklärung auch in RDF/XML wahlweise freigestellt. (Für Leser mit XML vertraut, wird RDF/XML nur angefordert, "wohlgeformtes" XML zu sein. RDF/XML ist nicht entworfen, gegen ein DTD von einem validierenXML Prozessor validiert zu werden. Dieses wird völlig in Anhang B besprochen, der zusätzliche Informationen über XML. liefert)

Für Lesbarkeitzwecke benutzen Beispiele im Rest der Zündkapsel das XML Wesen xsd, wie gerade beschrieben. XML Wesen werden weiter im Anhang B. besprochen. Wie in Anhang B veranschaulicht, können anderes URIrefs (und, im Allgemeinen, andere Zeichenketten) mit XML Wesen auch abgekürzt werden. Jedoch sind das URIrefs für XML Schema datatypes die einzigen, die auf diese Art in den besser gekleideteren Beispielen abgekürzt werden.

Obgleich zusätzliche abgekürzte Formen für Schreiben RDF/XML vorhanden sind, liefert der Service, der bis jetzt veranschaulicht wird, eine einfache aber allgemeine Weise, Diagramme in RDF/XML auszudrücken. Mit diesem Service wird ein RDF Diagramm in RDF/XML geschrieben, wie folgt:

Alle unbelegten Nullpunkte werden unbelegte Nullpunktbezeichner zugewiesen. Jeder Nullpunkt wird der Reihe nach als das Thema eines un-genisteten rdf verzeichnet: Beschreibung Element mit einem rdf: über Attribut, wenn der Nullpunkt ein URIref hat oder ein rdf: nodeID Attribut, wenn der Nullpunkt leer ist.

Für jedes wird Dreiergruppe mit diesem Nullpunkt als Thema, ein passendes Eigenschaft Element, mit jedem wörtlichen Inhalt (vielleicht leer), ein rdf verursacht: Hilfsmittelattribut, das den Gegenstand der Dreiergruppe spezifizieren (wenn der Gegenstandnullpunkt ein URIref hat) oder ein rdf: nodeID Attribut, das den Gegenstand der Dreiergruppe spezifiziert (wenn der Gegenstandnullpunkt leer ist). Verglichen mit einigen der abgekürzten Annäherungen, die innen [RDF-SYNTAX] beschrieben werden, liefert diese einfache Annäherung die die meisten direkte Darstellung der tatsächlichen Graphstruktur und wird besonders für Anwendungen empfohlen, in denen der Ausgang RDF/XML in der weiteren RDF Verarbeitung verwendet werden soll.

  • zu nächste seite
  • zu erste seite