Struktur


Nullpunkt-Elemente und Eigenschaft Elemente

Abbildung1:Diagramm für RDF/XML Beispiel

Ein RDF Diagramm wird in Abbildung 1 gegeben, wo die Nullpunkte als Ovale dargestellt werden und ihre RDF URI Hinweise, in denen sie sie haben, alle Prädikatbogen werden beschriftet mit RDF URI Hinweisen enthält und Ebene wörtliche Nullpunkte sind in Vierecke geschrieben worden.

Wenn wir einem Nullpunkt, Prädikatbogen..., Nullpunktweg durch das Diagramm folgen, das in Bild 2 gezeigt wird:

Abbildung2:Ein Weg durch das Diagramm

Die linke Seite der Abbildung 2 entspricht den Nullpunkt-/Prädikatbogenstreifen:

1.Nullpunkt mit RDF URI Hinweis http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar

2.Prädikat-Bogen beschriftet mit RDF URI Hinweis http://example.org/terms/editor

3.Nullpunkt ohne RDF URI Hinweis

4.Prädikat-Bogen beschriftet mit RDF URI Hinweis http://example.org/terms/homePage

5.Nullpunkt mit RDF URI Hinweis http://purl.org/net/dajobe/

In RDF/XML entspricht die Reihenfolge von 5 Nullpunkt- und Prädikatbogen auf der linken Seite von Abbildung 2 dem Verbrauch von fünf XML Elementen von zwei Arten, für die Diagrammnullpunkt- und -prädikatbogen. Diese werden herkömmlich Nullpunktelemente und Eigenschaft Elemente beziehungsweise genannt. Im Striping gezeigt in Beispiel 1, rdf: Beschreibung ist das Nullpunktelement (benutzt dreimal für die drei Nullpunkte) und ex: Herausgeber und ex: homepage sind die zwei Eigenschaft Elemente.

Beispiel 1: Gestreiftes RDF/XML (Nullpunkte und Prädikatbogen) (nodes and predicate arcs)
<rdf:Description>
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:homePage>
        <rdf:Description>
        </rdf:Description>
      </ex:homePage>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
</rdf:Description>

Die Abbildung 2 Diagramm besteht aus einigen Nullpunkten, die RDF URI Hinweise sind (und andere, die nicht sind) und dieses kann dem RDF/XML mit dem rdf hinzugefügt werden: über Attribut auf den Nullpunktelementen, zum des Resultats in Beispiel 2 zu geben:

Beispiel 2: Nullpunkt-Elemente mit DEN RDF URI Hinweisen addiert

<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:homePage>
        <rdf:Description rdf:about="http://purl.org/net/dajobe/">
        </rdf:Description>
      </ex:homePage>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
</rdf:Description>

Das Hinzufügen der anderen zwei Wege durch die Tabelle 1 Diagramm dem RDF/XML in Beispiel 2 gibt das Resultat in Beispiel 3 (dieses Beispiel kann zeigen, daß nicht der unbelegte Nullpunkt zwischen den zwei Wegen geteilt wird, sehen 2.10):
Beispiel 3: Führen Sie Beschreibung aller Diagrammwege durch
<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:homePage>
        <rdf:Description rdf:about="http://purl.org/net/dajobe/">
        </rdf:Description>
      </ex:homePage>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
</rdf:Description>

<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:fullName>Dave Beckett</ex:fullName>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
</rdf:Description>

<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
</rdf:Description>

Mehrfache Eigenschaft Elemente

Es gibt einige Abkürzungen, die verwendet werden können, um allgemeinen Gebrauch einfacher zu bilden, zu notieren. Insbesondere ist es allgemein, daß ein vorbehaltlicher Nullpunkt im RDF Diagramm mehrfache abgehende Prädikatbogen hat. RDF/XML liefert eine Abkürzung für die entsprechende Syntax, wenn ein Nullpunktelement über ein Hilfsmittel mehrfache Eigenschaft Elemente hat. Dieses kann abgekürzt werden, indem man mehrfache Kindeigenschaft Elemente innerhalb des Nullpunktelements verwendet, das den vorbehaltlichen Nullpunkt beschreibt. div class="exampleOuter">
Beispiel 4: Verwenden der mehrfachen Eigenschaft Elemente auf einem Nullpunktelement
<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:homePage>
        <rdf:Description rdf:about="http://purl.org/net/dajobe/">
        </rdf:Description>
      </ex:homePage>
      <ex:fullName>Dave Beckett</ex:fullName>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
  <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
</rdf:Description>

Leere Eigenschaft Elemente

Wenn ein Prädikatbogen in einem RDF Diagramm auf einen Gegenstandnullpunkt zeigt, der keine weiteren Prädikatbogen hat, das in RDF/XML als leeres Nullpunktelement (oder ) diese Form kann verkürzt werden. Dieses wird getan, indem man den RDF URI Hinweis des Gegenstandnullpunktes verwendet, wie der Wert eines XML Attribut rdf: Hilfsmittel auf dem enthaltenen dem Eigenschaft Element und Bilden des Eigenschaft Elements leer. In diesem Beispiel das Eigenschaft Element ex: homepage enthält ein leeres Nullpunktelement mit dem RDF URI Hinweis http://purl.org/net/dajobe/. Dieses kann mit der leeren Eigenschaft Elementform ersetzt werden, die das Resultat gibt, das in Beispiel 5 gezeigt wird:
<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
  <ex:editor>
    <rdf:Description>
      <ex:homePage rdf:resource="http://purl.org/net/dajobe/"/>
      <ex:fullName>Dave Beckett</ex:fullName>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
  <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
</rdf:Description>

Eigenschaft Attribute

Wenn der Inhalt eines Eigenschaft Elements Zeichenkettedruckfehler ist, kann es möglich sein, ihn zu verwenden da ein XML Attribut auf dem enthaltenen Nullpunktelement. Dieses kann für mehrfache Eigenschaften auf dem gleichen Nullpunktelement getan werden, nur wenn der Eigenschaft Elementname (erfordert durch XML - Attributnamen sind auf einem XML Element einzigartig) und kein Inbereich xml wiederholt wird: lang auf dem des Eigenschaft Zeichenkettedruckfehler Elements (falls vorhanden) sind die gleiche, diese Abkürzung bekannt als Eigenschaft Attribut und kann an jedem möglichem Nullpunktelement zugetroffen werden. Diese Abkürzung kann auch verwendet werden, wenn das Eigenschaft Element rdf ist: schreiben Sie und sie hat ein rdf: Hilfsmittelattribut, deren Wert wie ein RDF URI Bezugsgegenstandnullpunkt gedeutet wird. In Beispiel 5: , gibt es zwei Eigenschaft Elemente mit Zeichenkettedruckfehlerinhalt, das DC: Titel und ex: fullName Eigenschaft Elemente. Diese können mit den Eigenschaft Attributen ersetzt werden, die das Resultat geben, das in Beispiel 6 gezeigt wird:
<rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar"
                 dc:title="RDF/XML Syntax Specification (Revised)">
  <ex:editor>
    <rdf:Description ex:fullName="Dave Beckett">
      <ex:homePage rdf:resource="http://purl.org/net/dajobe/"/>
    </rdf:Description>
  </ex:editor>
</rdf:Description>

Durchführen des Dokumentes: Dokument-Element und XML Erklärung

Um ein komplettes RDF/XML Dokument, wird die periodische Veröffentlichung des Diagramms in XML zu erstellen normalerweise innerhalb eines rdf enthalten: RDF XML Element, das das erste XML Dokumentelement wird. Herkömmlich das rdf: RDF Element wird auch benutzt, um die XML namespaces zu erklären, die benutzt werden, obgleich das nicht angefordert wird. Wenn es nur ein erstes Nullpunktelement innerhalb des rdf gibt: RDF, das rdf: RDF kann ausgelassen werden, obgleich alle mögliche XML namespaces noch erklärt werden müssen. Die XML Spezifikation ermöglicht auch eine XML Erklärung an der Oberseite des Dokumentes mit der XML Version und vielleicht der XML zufriedenen kodierung. Dieses ist wahlweise freigestellt aber empfohlen. Das Durchführen des RDF/XML könnte für irgendwelche der korrekten Graphbeispiele von Beispiel 4 vorwärts getan werden, aber, das kleinste Beispiel 6 nehmend und die abschließenden Bestandteile addierend, gibt eine komplette RDF/XML Darstellung der ursprünglichen Tabelle 1 Diagramm in Beispiel 7: Beispiel 7: Führen Sie RDF/XML Beschreibung der Tabelle 1 Diagramm durch
<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
         xmlns:ex="http://example.org/stuff/1.0/">
  <rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar"
                   dc:title="RDF/XML Syntax Specification (Revised)">
    <ex:editor>
      <rdf:Description ex:fullName="Dave Beckett">
        <ex:homePage rdf:resource="http://purl.org/net/dajobe/" />
      </rdf:Description>
    </ex:editor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Sprachen: xml: lang

RDF/XML ermöglicht den Gebrauch von dem xml: lang Attribut, wie durch die 2.12 Sprachenkennzeichnung von XML 1.0 [XML] definiert um die Kennzeichnung der zufriedenen Sprache zu erlauben. Das xml: lang Attribut kann auf jedem möglichem Nullpunktelement oder Eigenschaft Element verwendet werden, um anzuzeigen, daß der enthaltene Inhalt in der gegebenen Sprache ist. Geschriebene Druckfehler, das XML Druckfehler einschließt, werden nicht durch dieses Attribut beeinflußt. Das spezifischste Inbereich Sprachengeschenk (falls vorhanden) wird Eigenschaft Element-Zeichenkettedruckfehler-Inhalt oder Eigenschaft Attributan den werten angewendet. Das xml: lang= "" Form zeigt das Fehlen einem Sprachenbezeichner an. Einige Beispiele des Kennzeichnens der zufriedenen Sprachen für RDF Eigenschaften werden in Beispiel 8 gezeigt:

Beispiel 8: Führen Sie Beispiel von xml durch: lang

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
  <rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar">
    <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
    <dc:title xml:lang="en">RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
    <dc:title xml:lang="en-US">RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title>
  </rdf:Description>

  <rdf:Description rdf:about="http://example.org/buecher/baum" xml:lang="de">
    <dc:title>Der Baum</dc:title>
    <dc:description>Das Buch ist außergewöhnlich</dc:description>
    <dc:title xml:lang="en">The Tree</dc:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

XML Druckfehler: rdf: parseType= Druckfehler

RDF erlaubt, daß XML Druckfehler (Abschnitt [RDF-CONCEPTS] 5, XML Inhalt innerhalb eines RDF Diagramms) als der Gegenstandnullpunkt eines Prädikats gegeben werden. Diese werden in RDF/XML als Inhalt eines Eigenschaft Elements (nicht ein Eigenschaft Attribut) geschrieben und angezeigt mit dem rdf: parseType= " wörtliches " Attribut auf dem enthaltenen Eigenschaft Element.

Beispiel 9: Führen Sie Beispiel von rdf durch: parseType= " Druckfehler "

<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:ex="http://example.org/stuff/1.0/">
  <rdf:Description rdf:about="http://example.org/item01">
    <ex:prop rdf:parseType="Literal"
             xmlns:a="http://example.org/a#"><a:Box required="true">
         <a:widget size="10" />
         <a:grommit id="23" /></a:Box>
    </ex:prop>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Geschriebene Druckfehler: rdf: datatype

RDF erlaubt, daß geschriebene Druckfehler als der Gegenstandnullpunkt eines Prädikats gegeben werden. Geschriebene Druckfehler bestehen einer wörtlichen Zeichenkette und aus einem datatype RDF URI Hinweis. Diese werden in RDF/XML mit der gleichen Syntax für wörtliche Zeichenkettenullpunkte in der Eigenschaft Elementform (nicht Eigenschaft Attribut) aber mit einem zusätzlichen rdf geschrieben: datatype= " datatypeURI " Attribut auf dem Eigenschaft Element. Jeder möglicher RDF URI Hinweis kann im Attribut verwendet werden. Ein Beispiel eines RDF geschriebenen Druckfehlers wird in Beispiel 10 gegeben, wo es eine einzelne RDF Dreiergruppe mit dem vorbehaltlichen Nullpunkt RDF URI Hinweis http://example.org/item01, der Prädikat RDF URI Hinweis http://example.org/stuff/1.0/size gibt (von ex: Größe) und der Gegenstandnullpunkt mit dem geschriebenen wörtlichen ("123", Schema [XML-SCHEMA2] datatype als W3C XML gedeutet zu werden http://www.w3.org/2001/XMLSchema#int), intern.

Beispiel 10: Führen Sie Beispiel von rdf durch: datatype

<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:ex="http://example.org/stuff/1.0/">
  <rdf:Description rdf:about="http://example.org/item01">
    <ex:size rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#int">123</ex:size>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Kennzeichnen der unbelegten Nullpunkte: rdf: nodeID

Unbelegte Nullpunkte im RDF Diagramm sind, eindeutig aber haben keinen RDF URI Bezugsbezeichner. Es wird manchmal angefordert, daß auf der selbe unbelegten Nullpunkt bezieht im RDF/XML in den mehrfachen Plätzen, wie am Thema und dem Gegenstand einiger RDF Dreiergruppen graphisch darstellen. In diesem Fall kann ein unbelegter Nullpunktbezeichner zum unbelegten Nullpunkt für das Kennzeichnen er im Dokument gegeben werden. Unbelegte Nullpunktbezeichner in RDF/XML sind scoped zum enthaltenen XML Informationen gesetzten Dokument-Informationen Einzelteil. Ein unbelegter Nullpunktbezeichner wird auf einem Nullpunktelement benutzt, um rdf zu ersetzen: about= " RDF URI Hinweis " oder auf einem Eigenschaft Element, zum von von rdf zu ersetzen: resource= " RDF URI Hinweis " mit rdf: nodeID= " unbelegter Nullpunktbezeichner " in beiden Fällen. Das Nehmen von von Beispiel 7 und einen unbelegten Nullpunktbezeichner von ABC zum unbelegten Nullpunkt in ihm ausdrücklich geben gibt das Resultat, das in Beispiel 11 gezeigt wird. Das zweite rdf: Beschreibung Eigenschaft Element ist über den unbelegten Nullpunkt.

Beispiel 11: Führen Sie RDF/XML Beschreibung des Diagramms mit rdf durch: nodeID, das den unbelegten Nullpunkt kennzeichnet

<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
         xmlns:ex="http://example.org/stuff/1.0/">
  <rdf:Description rdf:about="http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar"
                   dc:title="RDF/XML Syntax Specification (Revised)">
    <ex:editor rdf:nodeID="abc"/>
  </rdf:Description>

  <rdf:Description rdf:nodeID="abc"
                   ex:fullName="Dave Beckett">
    <ex:homePage rdf:resource="http://purl.org/net/dajobe/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

  • zu nächste seite
  • zu erste seite