Seminarthemen

  • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Welche Ansprüche muss wissenschaftliches Arbeiten erfüllen?
    • Wie schlägt sich das in wissenschaftlichen Texten nieder?
    • Literaturempfehlung:
      • H. Balzert, Chr. Schäfer, M. Schröder und U. Kern (2008), Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, Witten-Herdecke (Kapitel 3)

  1. Materialsammlung
    • Wo findet man Material zu einem Thema?
    • Welche Recherchetools stehen zur Verfügung?
    • Was sind gute/schlechte Informationsquellen?
    • Literaturempfehlung:
      • T. Plümper (2008) Effizient schreiben -- Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg Verlag, München (*)
      • H. Balzert, Chr. Schäfer, M. Schröder und U. Kern (2008), Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, Witten-Herdecke
  2. Dokumentenstruktur
    • Wie strukturiere ich ein (komplexes) Dokument?
    • Welche Informationen gehören wohin?
    • Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?
    • Literaturempfehlung:
      • B. Minto (2005) Das Prinzip der Pyramide -- Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium, München usw.
      • H. Balzert, Chr. Schäfer, M. Schröder und U. Kern (2008), Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, Witten-Herdecke
      • M. Davis, G. Fry (2005) Scientific papers and presentations. Academic Press, San Diego, Calif. [u.a.] (*)
  3. Logik des Problemlösens
    • Wir findet/formuliert man eine Forschungsfrage?
    • Wie motiviert man eine Forschungsfrage?
    • Wie analysiert man ein Problem?
    • Wie strukturiert man einen Lösungsraum?
    • Literaturempfehlung:
      • B. Minto (2005) Das Prinzip der Pyramide -- Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium, München usw.
      • J. M. Williams und G. G. Colomb (2010) Style -- Lessons in Clarity and Grace. Longman, Boston etc. (***)
  4. Editieren/Revidieren
    • Wie geht man vor, worauf ist besonders zu achten?
    • Welche Werkzeuge gibt es? Wie zuverlässig sind sie?
    • Literaturempfehlung:
      • J. Zobel (2004), Writing for Computer Science -- The Art of Effective Communication, Springer-Verlag, Singapore etc. (*)
  5. Begutachtung
    • Ziele
    • Kriterien
    • Formen
    • Literaturempfehlung:
      • P. Spyns und M.-E. Vidal (2015) Scientific Peer Reviewing -- Practical Hints and Best Practices. Springer-Verlag, Cham etc. (*)
      • J. M. Starck (2017) Scientific Peer Review -- Guidelines for Informative Peer Review. Springer Spektrum, Wiesbaden (*)
  6. Quellenangaben und Zitate
    • Wann sollte man zitieren, wann nicht?
    • Wie sehen korrekte Quellenangabe aus?
    • Literaturempfehlung:
      • H. Balzert, Chr. Schäfer, M. Schröder und U. Kern (2008) Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, Witten-Herdecke
      • L. Prexl (2019) Mit digitalen Quellen arbeiten : richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co. Ferdinand Schöningh, Paderborn (*)
  7. Visualisierung von Zusammenhängen
    • Für welche Informationen sind Visualisierungen angemessen?
    • Wie bezieht man sich auf Grafiken und Bilder?
    • Welche Arbeitsteilung zwischen Text und Grafik ist optimal?
    • Literaturempfehlung:
      • J. Zobel (2004), Writing for Computer Science -- The Art of Effective Communication. Springer-Verlag, Singapore etc. (*)
      • H. Balzert, Chr. Schäfer, M. Schröder und U. Kern (2008) Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, Witten-Herdecke
  8. Beschreibung von Algorithmen
    • Literaturempfehlung:
      • J. Zobel (2004), Writing for Computer Science -- The Art of Effective Communication. Springer-Verlag, Singapore etc. (*)
  9. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Texte
    • Literaturempfehlung:
      • S. Kühtz (2011) Wissenschaftlich formulieren -- Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Ferdinand Schöningh, Paderborn (*)
  10. Stil
    • Wie erreicht man Klarheit und Verständlichkeit?
    • Gibt es universelle Rezepte?
    • Literaturempfehlung:
      • P. Rechenberg (2006) Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. Carl Hanser Verlag, München und Wien
      • J. M. Williams und G. G. Colomb (2010) Style -- Lessons in Clarity and Grace. Longman, Boston etc. (***)
      • J. Zobel (2004), Writing for Computer Science -- The Art of Effective Communication. Springer-Verlag, Singapore etc. (*)
  11. Logische Grundlagen der Argumentation
    • Argumentationsschemata
    • Argumentationsstrategien
    • Literaturempfehlung:
      • B. Minto (2005) Das Prinzip der Pyramide -- Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium, München usw.
      • M. Herrmann, M. Hoppmann, K. Stölzgen und Jasmin Taraman (2011) Schlüsselkompetenz Argumentation. Ferdinand Schöningh, Paderborn (*)
  12. Kohäsion und Kohärenz von Texten
    • Wie erzeugt man Kohäsion? Was ist falsche Kohäsion?
    • Was unterscheidet lokale von globaler Kohärenz?
    • Woran erkennt man Inkohärenz? Was macht einen Text kohärent?
    • Literaturempfehlung:
      • J. M. Williams und G. G. Colomb (2010) Style -- Lessons in Clarity and Grace. Longman, Boston etc. (***)
  13. Rhetorical Structure Theory
    • Was sind rhetorische Relationen?
    • Wie können sie Probleme in der Textstruktur sichtbar machen?
    • Literaturempfehlung:
      • W. C. Mann und S. A. Thompson (1988) Rhetorical Structure Theory: Toward a Functional Theory of Text Organization. Text, Jg. 8, Nr. 3 S. 243-281 (**)
      • M. Taboada and W. C. Mann (2006) Applications of Rhetorical Structure Theory. Discourse Studies, Jg. 8, Nr. 4, S. 567--588 (**)
  14. Fallstricke beim Formulieren
    • Literaturempfehlung:
      • S. Kühtz (2011) Wissenschaftlich formulieren -- Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Ferdinand Schöningh, Paderborn (*)
      • P. Rechenberg (2006) Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. Carl Hanser Verlag, München und Wien
      • M. Davis, G. Fry (2005) Scientific papers and presentations. Academic Press, San Diego, Calif. [u.a.] (*)
  15. Schreibblockaden
    • Ursachen für eine Schreibblockade
    • Tricks zur Überwindung von Schreibblockaden
    • Literaturempfehlung:
      • G. Keseling (2004) Die Einsamkeit des Schreibers: Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften (*)
  16. Eigene Ideen?

(*) elektronisch verfügbar im Bibliothekssystem der Uni Hamburg
(**) frei verfügbar auf verschiedenen Internet Seiten
(***) ausleihbar im Internet Archive unter https://archive.org/


Weitere elektronisch verfügbare Quellen mit breiter thematischer Ausrichtung aus dem Universitätskatalog:

  • M. Karmasin, R. Ribing (2019) Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten : ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. UTB GmbH, Stuttgart
  • K. Smarsly, K. Dragos (2019) Scientific writing in engineering. tredition GmbH, Hamburg
  • H. Hering, L. Hering (2015) Technische Berichte : verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. Springer Vieweg, Wiesbaden
  • M. Berndtsson, J. Hansson, B. Lundell, Olsson, B (2008) Thesis Projects : A Guide for Students in Computer Science and Information Systems. Springer-Verlag, London
  • M. Davis, G. Fry (2005) Scientific papers and presentations. Academic Press, San Diego, Calif. [u.a.]

-- WolfgangMenzel - 20 Apr 2020

This topic: WS2020 > WebHome > ThemenStellungen
Topic revision: 21 Apr 2020, WolfgangMenzel
 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback