Wie wollen wir arbeiten?

Dieses Semester ist alles anders als sonst. Statt in regelmäßigen Präsenzterminen werden wir uns nur online treffen können. Daher benötigen wir eine Arbeitsumgebung, die den Anforderungen eines rein digital organisierten Seminars mit starken interaktiven Anteilen möglichst gut gerecht wird.

In gewisser Weise kommt uns da das Thema des Proseminars entgegen: Da wir uns vor allem um schriftliche Artefakte kümmern werden, kann ein großer Teil der Kommunikation in schriftlicher Form erfolgen. Dies ist z.B. beim peer review in der täglichen Praxis ohnehin der Normalfall. Dennoch glaube ich aber nicht, dass wir auf Elemente der virtuellen Präsenz ganz verzichten können. Deshalb gehe ich davon aus, dass wir für unsere Arbeitsumgebung drei Kommnikationskanäle nutzen sollten:

  • Einen Videokonferenzkanal für möglichst kurz zu haltende Seminartreffen zur interaktiven Klärung von allgemein interessierenden Fragen, sowie für die Präsentation der Seminarvorträge.

Die Universität empfiehlt hierfür insbesondere das Videokonferenzsystem Zoom. Über die Stabilität dieses Kanals unter der Vollast einer virtuellen Universität bzw. den unterschiedlichen lokalen Bedingungen der Seminarteilnehmer lassen sich zur Zeit keine sinnvollen Prognosen treffen. Die Erfahrungen mit meinem lokalen Internet-Provider sind nicht gerade ermutigend. Daher rechne ich damit, dass wir für den Notfall einen Alternativkanal benötigen. Hierfür plane ich das Videokonferenzsystem der Deutschen Forschungsnetzes DFNconf zu nutzen. Die Einladungen zu den Seminarterminen werde ich rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung verschicken.

Wie man geeignet mit dem Aufall der Verbindung zum Seminarleiter umgeht, konnte mir bisher noch niemand erklären. Bitte achten Sie daher während der Seminartermine auch auf Ihre E-Mail-Inbox, damit wir uns im Bedarfsfall kurzfristig über ein alternatives Vorgehen verständigen können.

Falls sich Videokonferenzen entgegen allen Unkenrufen als ein stabiles Kommunikationsmedium erweisen sollten, können wir auch das Vortragsprogramm darüber abwickeln. Falls nicht, müssten wir uns auch über alternative Formen verständigen (z.B. vorbereitete Videos). Im Extremfall, der hoffentlich nicht eintreten wird, müssten wir auf das Vortrgasprogramm ganz verzichten.

  • Ein Wiki, um gemeinsame Materialsammlungen und individuelle Seminarbeiträge allgemein verfügbar zu machen.

Ein wesentliches Element des Proseminars Wissenschaftliches Schreiben ist das wechselseitige Lernen von den Beiträgen der anderen Teilnehmer. Besonders gut geeignet dafür sind Wikis. Das Nats-Wiki in dem sie gerade lesen, wird dann auch als Repository für Ihre Ausarbeitungen dienen.

Im Gegensatz zu dedizierten Lernplattformen wie Commsy oder Moodle verzichtet ein Wiki auf eine hierarchische Rollenvergabe (hier der Lehrer mit besonderen Privilegien, dort die Schüler, die potenziell immer als Störenfriede angesehen werden). Wel ich eher eine gleichberechtigte Stellung aller Beteiligten bevorzuge, und weil ich andererseits die Arbeit mit einem Wiki für eine wichtige Basisqualifikation einer Informatikerin bzw. eines Informatikers halte möchte ich Sie bitten, für Ihre Ausarbeitungen zu gegebener Zeit auf die entsprechenden Seiten des Wiki-Webs hochzuladen. Diese sind passwort-geschützt, so dass nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ihrer Gruppe auf Ihre Materialien zugreifen können. Im Gegensatz dazu sind meine eigenen Beiträge web-offen zugänglich.

Voraussetzung für die aktive Mitarbeit ist, dass Sie sich im Wiki registrieren. Klicken Sie dazu auf der Homepage des Nats-Wiki den Button registrieren (links oben) an und füllen Sie die erforderlichen Felder aus. Wählen Sie bitte die Gruppe aus. Bitte beachten Sie, dass Ihr Account erst freigeschaltet werden muss. Es können also ein oder zwei Tage vergehen, ehe Sie die Zugriffsrechte erhalten.

Eine weitere Voraussetzung für die Arbeit im Wiki sind elementare Kenntnisse im Wiki-Markdown. Bitte beachten Sie, dass es zahlreiche Varianten von Markdown gibt. Eine Kurzanleitung für das hier verwendete Foswiki können Sie auch aus dem Editor heraus aufrufen. Kleiner Tipp für Einsteiger: Sie können sich für jeder Seite im Wiki den Quelltext anschauen. Suchen Sie sich für Ihr Präsentationsproblem ein geeignetes Beispiellayout und kopieren Sie das Markdown in die zu editierende Seite.

Neue Wiki-Seiten können Sie erstellen, indem Sie einen Link auf eine noch nicht existierende Seite einfügen und anschließend den Link anklicken. Dann öffnet sich das Editor-Fenster. Mit dem Attach-Button können Sie Dateien aus ihrem Dateisystem ins wiki hochladen. Auf Wunsch wird ein Link auf das Attachment am Ende der aktuellen Wiki-Seite eingefügt. Diesen können Sie dann an die gwünschte Stelle kopieren.

Leider unterstützen Wikis nicht das gleichzeitige Bearbeiten einer Seite durch mehrere Nutzer. Deshalb benötigen wir einen dritten Kommunikationskanal zur parallelen Arbeit an einem Dokument, sowie zur Sammlung von Feedback zu einzelnen Seminarvorträgen. Hierfür schlage ich

  • ein Etherpad

vor. Etherpads haben gegenüber einem einfachen Chat, aber auch gegenüber einer Forensoftware den Vorteil, dass man Kommentare zu Kommentaren unmittelbar an der Stelle in das Dokument einfügen kann, wo sie relevant sind. Dadurch entsteht bei konstruktiver Mitarbeit aller Beteiligten eine schriftliche Zusammenfassung einer Diskussion praktisch ohne zusätzlichen Aufwand ganz nebenbei. Wir sollten versuchen, zu jeder Sitzung mit Hilfe des Etherpads eine Art Protokoll zu erstellen. Wir könnten sogar einmal versuchen, eine Diskussion ausschließlich unter Nutzung eines Etherpads zu organisieren.

Als Einstieg in die Nutzung eines Etherpads habe ich auf dem Mafia-Server der Fachschaft zwei Gruppen bzw. Pads eingerichtet

  • die Gruppe ws2020a und das Pad ws2020dienstag für das Seminar am Dienstag und
  • die Gruppe ws2020b und das Pad ws2020Mittwoch für das Seminar am Mittwoch.

Beide Pads sind öffentliche Pads. Bitte tragen Sie sich dort mit Ihren Mafia-Accounts ein. Damit ich Sie anschließend in die geschlossenen Gruppen-Pads für die eigentliche Arbeit im Seminar einladen kann.

Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass Sie bereits einen Mafia-Account besitzen ;-). Falls nicht, melden Sie sich bitte auf der Seite des Mafia-Dashboards an.


Damit sind für unsere erste Sitzung drei Aufgaben zu erledigen:

  1. Schicken Sie mir eine E-Mail und zwar von derjenigen Mailadresse, unter der Sie im Zusammenhang mit dem Proseminar erreicht werden wollen.
  2. Melden Sie sich im Nats-Wiki an (s.o.)
  3. Tragen Sie Ihren Mafia-Accountnamen in das für Sie zutreffende Etherpad ein.

-- WolfgangMenzel - 14 Apr 2020

This topic: WS2020 > WebHome > ArbeitsModus
Topic revision: 14 Apr 2020, WolfgangMenzel
 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback