Vergewisserungssignal Weisst Du Wissen Sie

1. General

1.1. Label

Vergewisserungssignal weisst du wissen Sie

1.2. Reasons for construction status

phonologische und morphologische Reduktion Verwendung als Phrase mit eigener Funktion/Bedeutung Verfestigung

1.3. Examples

i) initial: also wEIßte die judith will Unbedingt nach BAYern, gell? WISsen sie herr spÖri; .h sie sind jetzt TAG für TAG...

ii) final: heute is ja so WEnig ABfall bloß da von de blumenkohlSTRÜNke WESte? das hab ich mir ja WIRKlich nicht verDIENT, wissen sie.

iii) parenthetisch: der einbrecher ist ra- ha ha he he weißte is RAUSgeGANGen. MEIN gott des is- s is so:- .hhh im NACHhinein wissen sie noch TRAUriger alles;

2. Language Information

2.1. Comments

Spoken German

2.2. Language

German

2.3. Variety

(to be filled out if the construction belongs to a particular geographic, social, situational, or stylistic variety or to a particular genre)

2.4. Speech Community

(to be filled out if the construction is used in a particular speech community)

2.5. Language Contact

(to be filled out if the construction influenced by constructions from another languages)

2.6. Time Period

(time period of construction)
aktuell

2.7. Stage of Acquisition

(comments on age and circumstances of the acquisition)

3. Form

3.1. Syntax

3.1.1. Comments

eine Konstruktion mit dem Verb wissen

3.1.2. Internal

3.1.2.1. Valency

ursprünglich matrixsatzfähiges Verb mit Akkusativergänzung oder Satzergänzung als Forderung; im Rahmen dieser Konstruktion keine Forderungen mehr

3.1.2.2. Constituency

Verfestigung auf weißt du und wissen Sie. Prinzipiell möglich wäre auch die Form wisst ihr, die in den von mir untersuchten Daten allerdings nie auftaucht

3.1.3. External

3.1.3.1. Category

Vergewisserungssignal

3.1.3.2. Structural Position

präferierte Position: äußerungsinitial weniger häufige Positionen: äußerungsfinal oder im Mittelfeld parenthetisch realisiert

3.2. Morphology

3.2.1. Comments

Verfestigung (Reduktion interner Analysierbarkeit)

3.2.2. Internal

3.2.2.1. Morphological Properties of Elements

Tendenz zur Klitisierung bzw. kompletten Reduktion auf das Verb selbst (weißte, weißt, weisch bzw. wissense, wissens)

3.2.3. External

3.2.3.1. Morphological Properties of Construction

zweite Person Singular bei Vertrautheit, Höflichkeitsform bei Fremdheit Pronomen folgt Verb (Frageform)

4. Meaning

4.1. Semantics

4.1.1. Comments

entleerte Semantik: nicht mehr Frage nach nach Wissen einer Person

4.1.2. Internal

4.1.2.1. Frame

dialogische Kommunikation

4.1.2.1.1. Event

Erzählung/Argumentation

4.1.2.1.2. Participants

Informationsgefälle zwischen ErzählerIn (benutzt Vergewisserungssignal) und HörerIn

4.1.2.2. Truth-Conditional Information

(information on the truthconditional properties of the construction)

4.1.2.2.1. Negation

nicht negierbar

4.1.2.2.2. Scope

kein Bezug auf die benachbarte(n) Proposition(en) Bezug auf Sprecher-Hörer-Beziehung

4.1.3. External

4.1.3.1. Semantic Class

(semantic category)

4.1.3.2. Relation to Construction-External Semantic Elements

nur noch vage Beziehungen zur Bedeutung des Verbs wissen

4.1.3.3. Truth Relations

(information on the truthconditional relationships of the construction)

4.1.3.3.1. Semantic Presuppositions

(semantic presupposition)

4.1.3.3.2. Semantic Entailments

(semantic entailments)

4.2. Pragmatics

4.2.1. Comments

Einsatz in dialogischer Kommunikation (Großgruppe der Gesprächspartikeln/Gesprächswörter)

4.2.2. Internal

Herstellung von Intersubjektivität

4.2.3. External

4.2.3.1. Indexical Properties

4.2.3.1.1. Deixis

(linguistic and extralinguistic domains indexed)

4.2.3.1.2. Intertextuality

(intertextual links evoked)

4.2.3.2. Interpersonal Function

dient der Einforderung der Aufmerksamkeit oder Rückmeldung von GesprächspartnerInnen

4.2.3.3. Speaker attitude

phatische Kommunikation (Aufrechterhaltung der Intersubjektivität von Sprecher-Hörer)

4.2.3.4. Speech Act Function

Einforderung von Aufmerksamkeit oder Rückmeldung

4.2.3.5. Rhetorical Function

kann der Markierung des Abschlusses eines Turns oder einer Sequenz dienen (bei finaler Realisierung und Frageintonation) kann in allen Positionen der Markierung von thematischen/sequentiellen Einheiten dienen (Gesprächsstrukturierung)

4.2.3.6. Style

in den untersuchten Daten waren keine besonderen stilistischen Eigenschaften erkennbar

4.2.3.7. Pragmatic Presuppositions / Implicature

(modality, epistemic, emotion)

4.3. Discourse Properties

4.3.1. Internal

4.3.1.1. Turn Constructional Status

kann als eigene Intonationseinheit geäußert werden, wird aber immer im Kontext eines Turns realisiert und in den meisten Fällen prosodisch nahtlos an diesen Turn angebunden (oder sogar integriert)

4.3.1.2. Within-Turn Position

Positionen initial, im Turn und final möglich

4.3.2.External

4.3.2.1. Sequential Context

wird im Rahmen von Narrationen unterschiedlichster Art verwendet bei Frageintonation und turnfinaler Realisierung wird eine Reaktion des Hörers oder der Hörerin erwartet, ansonsten nur Aufmerksamkeitseinforderung

4.3.2.2. Position in Text- and Dialogue-Structure

Häufiges Auftreten in Narrationen und dabei häufig bei Argumentationen und im Kontext von schwer zu sagenden Äußerungen (z.B. im Rahmen von Beratungen im Radio)

4.3.2.3. Sequence Type

bei finaler Positionierung dient weißt du/wissen Sie als Einforderung für eine Rückmeldung bzw. für eine Turnübernahme

4.4. Information Structure

4.4.1. Internal

4.4.1.1. Topic - Comment

dient der Einforderung von Aufmerksamekeit der RezipientInnen

4.4.1.2. Focus

(placement of focus)

4.4.2. External

4.4.2.1. Signaled Information Status

steuert die Aufmerksamkeit der RezipientInnen auf die Aussage

4.4.2.2. Information Status Requirements

(information status requirements)

4.5. Data

4.5.1. Introspection

(introspective data used)

4.5.2. Authentic data

4.5.2.1. Source data properties

Untersuchung eines Korpus gesprochener Sprache, bestehend aus Radio Phone-in Daten, Gesprächen unter Freunden und Familiengespräche aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit einem Umfang von 29,5 Stunden.

4.5.2.2. Methods of Analysis

Gesprächsanalytische Untersuchung der Daten Anzahl: von 562 Konstruktionen mit dem Verb wissen waren 202 der spezifischen Konstruktion weißt du/wissen Sie als Vergewisserungssignal zuzuordnen

4.6. Literature

Stein, Stefan (1995) Formelhafte Sprache. Frankfurt/Main

5. Relations to other constructions

5.1. Subtypes

5.1.1. Diachronic

(relations to subtypes of the construction through time)

5.1.2. Synchronic

andere Vergewisserungssignale mit matrixsatzfähigen Verben: siehst du/sehen Sie? hörst du/hören Sie?...

5.2. Supertypes

5.2.1. Diachronic

(relations to more general constructions through time)

5.2.2. Synchronic

spezifische Konstruktion im Rahmen der schematischen Konstruktion Vergewisserungssignal

5.3. Paradigmatic Relations

Bezug zu allen Vergewisserungssignalen (oder? ne? siehst du? sehen Sie?) Entfernter Bezug zu allen Gesprächspartikeln (Hörersignale, Sprechersignale...)

 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback